Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Sturzprophylaxe: Wo stehen wir?

    In der Schweiz berichten ein Viertel (25,8%) der Personen ab 65 Jahren und ein Drittel (33,1%) der Personen ab 80 Jahren, die im eigenen Haushalt leben, im Laufe des Jahres gestürzt zu sein, die Hälfte…
    Christophe J. Büla
    26. April 2023
  2. «More (evaluation) is better» für Prognose und Prävention

    In dieser Ausgabe des Swiss Medical Forum stellen Gagesch et al. [1] eine Übersicht über das Konzept der «Frailty» («Gebrechlichkeit») vor, eines klinischen Syndroms, das das Ergebnis eines akkumulierten…
    Christophe Büla
    12. Oktober 2022
  3. Frailty – geriatrisches Syndrom von grosser Bedeutung

    Vor dem Hintergrund der weltweit alternden Bevölkerung riefen die Vereinten Nationen (UN) im Dezember 2020 für die Jahre 2021–2030 eine «Dekade des gesunden Alterns» aus, mit dem Ziel, die Gesundheit…
    Michael Gagesch, Sacha Beck, Gregor Freystätter, Heike A. Bischoff-Ferrari
    12. Oktober 2022
  4. Rasch fortschreitende Gang- und Kognitionsstörungen

    Ein 68-jähriger Mann in gutem allgemeinem Gesundheitszustand und ohne Vorerkrankungen stürzt auf der Strasse, wird in die Notaufnahme gebracht und danach aufgrund eines chronischen Subduralhämatoms…
    Adelin Barrier, Yacine Belmejdoub, Michel Chofflon, Milen Popov
    11. Mai 2022
  5. Frailty im Alter

    Vor etwa 20 Jahren veröffentlichte Linda Fried, eine Pionierin der Geriatrie, einen Landmark-Artikel mit dem Titel: «Frailty im Alter, Beschreibung eines Phänotyps» [1]. Was scheinbar trivial ist, erweist…
    Andreas E. Stuck
    16. Februar 2022
  6. Abhängigkeit, Isolation und Vernachlässigung im Alter

    In der Schweiz ist die Lebenserwartung bei der Geburt eine der höchsten in Europa. Sie liegt bei 85 Jahren für Frauen und bei 82 Jahren für Männer [1]. Viele Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause…
    Aurélie Tahar Chaouche, Nadja Gardijan
    01. September 2021
  7. Visuelle Täuschungen beim Charles-Bonnet-Syndrom

    Das Charles-Bonnet-Syndrom umfasst verschiedene visuelle Phänomene, die bei Personen mit stark eingeschränktem Sehvermögen auftreten und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir berichten über einen…
    Rolf Erlebach, Lutz Seebach, Esther Bächli, Sarah Marti
    06. Januar 2021
  8. Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

    Ende August 2019 fand in Basel die dritte internationale «Advanced Prostate Cancer Consensus Conference» (APCCC) mit interdisziplinären Vorträgen, Diskussionen und einer Konsensusabstimmung durch…
    Arnoud J Templeton, Marie-Laure Amram, Dominik Berthold, Jörg Beyer, Samuel Blaser, Irene A. Burger, Daniel Eberli, Silke Gillessen Sommer, Rainer Grobholz, Marc Küng, Agostino Mattei, Aurelius Omlin, Alexandros Papachristofilou, Cyrill A. Rentsch, Niklaus Schaefer, Hans-Peter Schmid, Frank Stenner, Stephen Wyler, Thomas Zilli, Richard Cathomas
    02. Dezember 2020
  9. Dysphagie chez une patiente avec facteurs de risque cardio-vasculaire

    La dysphagie est une plainte fréquente en médecine de premier recours, spécialement chez la personne âgée. Approximativement 7 à 10% des patients ayant plus de 50 ans présentent une dysphagie [1]. …
    Simone Grácio, Jean Jacques Feldmeyer
    21. Oktober 2020
  10. L'anesthésie chez les personnes en fin de vie

    Les médecins anesthésistes sont de plus en plus souvent confrontés à des demandes d’anesthésie générale chez des personnes en fin de vie, dont la situation clinique implique des risques anesthésiques…
    Annouk Perret Morisoli, Corinne Gurtner
    07. Oktober 2020