Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. rTMS bei Post-COVID-19-Fatigue - wirklich effizient?

    Brief zu: Seemann O, Kämer B. Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Post-COVID-19-Fatigue. Swiss Med Forum. 2023;23(03):850–1. …
    Robert Thurnheer, Gregory Fretz
    31. Mai 2023
  2. Febriler Ikterus mit einem Rattenschwanz an Komplikationen

    * Geteilte Erstautorenschaft …
    Aurelia Rusch, Sofia Letrari, Manuel Frischknecht, Simon Ritter
    17. Mai 2023
  3. Kurz und bündig

    Nach einer Clostridioides-difficile-(Cd-)Infektion kommt es in jedem dritten bis vierten Fall zu einem Rezidiv. Nach dem ersten Rezidiv steigt die Rezidivhäufigkeit auf >60% an. Morbidität und…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    10. Mai 2023
  4. Antibiotikaprophylaxe / Präemptive Therapie bei offenen Frakturen in der Orthopädie

    Bei elektiven Eingriffen wird eine perioperative, systemische antibiotische Prophylaxe angewandt, um das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu vermindern. Eine Empfehlung für die elektive…
    Ilker Uçkay, Carol Strahm, Markus Vogt, Martin Clauss, Olivier Borens, Parham Sendi
    10. Mai 2023
  5. Aussergewöhnlicher Verlauf einer Kunstklappenendokarditis

    Der folgende Artikel berichtet von einer älteren Patientin mit einer Kunstklappenendokarditis, die sechs Monate nach dem operativen Eingriff aufgetreten ist. Das Management solcher Patientinnen und…
    Flavio Gössi, Lucas Dratz, Magnus Stalder, Mihaela Sava, Parham Sendi, Beat Kaufmann, Martina Kleber
    10. Mai 2023
  6. Anhaltende Hyponatriämie bei einem 92-Jährigen

    Diese Version vom 8.5.2023 wurde nach dem Erscheinen der gedruckten Fassung korrigiert. …
    Karim Cruchon, Emilie Solimando, Guyrette Tchepanvo Demanou, Peter Kopp
    26. April 2023
  7. Chlamydien als Zoonoseerreger

    Die Chlamydien gehören zu den obligat intrazellulären, gramnegativen Bakterien. Zur Vermehrung bevorzugen sie epitheliale Zellen verschiedener Gewebe, in denen sie einen zweiphasigen Entwicklungszyklus…
    Sarah Albini, Frank Imkamp, Benjamin Preiswerk, Nicole Borel
    19. April 2023
  8. Eine folgenschwere Erkältung

    Wir berichten über eine 38-jährige Patientin ohne relevante Vorerkrankungen, die sich initial aufgrund von anhaltenden Zahnfleischblutungen bei ihrem Hausarzt vorgestellt hatte. Im externen Blutbild war…
    Hadrien Komaromi, Michael Osthoff, Karin Grimm
    05. April 2023
  9. Seltene Ursache für einen Kolonileus

    Die häufigste Ursache eines mechanischen Kolonileus in der westlichen Welt ist ein Malignom, gefolgt vom Volvulus und der fäkalen Obstruktion [1]. Es gibt jedoch auch seltene Erkrankungen, die im Rahmen…
    Tobias Müller, Adrian Schmid, Susy Ann Dietler, Corina Domman-Scherrer, Georgios Peros
    29. März 2023
  10. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023