Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Ein saurer Entzug

    Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…
    Niklas Stauffer, Pascal Locher
    01. Februar 2023
  2. Patientenverfügung: wann und wofür?

    Der Bundesrat hat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) den Auftrag erteilt, die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz zu…
    Miodrag Filipovic, Franziska von Arx-Strässler, Mark Marston, Antje Heise
    25. Januar 2023
  3. Das idiopathische Kapillarlecksyndrom (Clarkson-Syndrom)

    Das idiopathische Kapillarlecksyndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die 1960 durch Dr. Bayard Clarkson erstbeschrieben wurde [1]. Bei dieser Erkrankung kommt es zu Schüben von schwerer Hypotension mit…
    Lennart Nebeck, Vladimir Kaplan
    06. Januar 2023
  4. T-Negativität im EKG – harmlos oder gefährlich?

    Un patient de 81 ans est adressé aux urgences par son médecin de famille en raison d’une soudaine détérioration de son état général. Il se plaint de fatigue, de baisse de performance, d’essoufflement et…
    Mersiha Jusic, Christopher Hansi, Fischer Michael, Manuel Fischler
    09. November 2022
  5. Wenn es nicht am Herz liegt...

    Die notfallmässige Selbstvorstellung eines 58-jährigen, türkisch sprechenden Patienten erfolgte aufgrund von mittigen Oberbauchschmerzen, Nausea und Erbrechen seit zwei Tagen. Gemäss Patientenaussage…
    Celine Clara Schumacher, Raphael Jeker
    02. November 2022
  6. Nicht nur des Kaisers Schnitt versehrt den Uterus

    In der heutigen Zeit rückt die Familienplanung zeitlich immer weiter nach hinten. Dies hat zur Folge, dass Frauen häufiger bereits bei der ersten Schwangerschaft am Uterus voroperiert sind. Auch wenn der…
    Gabriella Stocker
    31. August 2022
  7. Der lange Schatten von COVID-19

    Weltweit hat die COVID-19-Pandemie, ausgelöst durch das SARS-CoV-2, bis zum heutigen Tag (Stand 02.03.2022) zu 437 Millionen Krankheitsfällen mit 5,96 Millionen Todesfällen geführt [1]. Die klinischen…
    Victoria Haindl, Hansjakob Furrer
    03. August 2022
  8. Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie bei Nicht-HIV-Infizierten

    Pneumocystis (P.) jirovecii ist ein opportunistischer Erreger von Pneumonien, die sich infolge des Auftretens des humanes Immundefizienz-Virus (HIV) zu Beginn der 1980er-Jahre häuften, besonders bei…
    Michelle Jakubickova, Frank Bally, Jean-Luc Pagani, Marcos Coronado, Grégoire Christen
    20. Juli 2022
  9. Die vier Schockformen – Teil 2

    Als Schock bezeichnet man ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das zu multiplen Organdysfunktionen führt. Bei unbehandeltem Schock drohen irreversible…
    Johann Stuby, Alain Rudiger
    08. Juni 2022
  10. Invasive pulmonale Aspergillose bei kritisch krankem Patienten

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Pneumonien zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die meisten Pneumonien werden durch ­Viren oder Bakterien hervorgerufen, seltener durch…
    Magdalena Maria Tanner, Mirjam de Roche, Astrid Zeino, Antje Heise
    08. Juni 2022