Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. CFTR-Modulatoren zur Behandlung der Cystischen Fibrose – ein Paradigmenwechsel

    * Schlafmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie [SGSSC]) …
    Reta Fischer Biner, Alexander Möller
    31. Mai 2023
  2. Wenig Lebenszeit mit möglichst viel Lebensqualität

    In der Schweiz sterben nur wenige Kinder vor dem Erreichen des Erwachsenenalters. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen wie Impfungen, von Wohlstand und von…
    Jürg C. Streuli, Eva Bergsträsser
    08. März 2023
  3. Akkreditierung von Neonatologien in der Schweiz durch das CANU

    Mit Einführung des Gremiums wurden drei verschiedene Level von neonatologischen Abteilungen definiert: Level III (Neonatologische Intensivstation), Level IIB (Neonatologische Intermediate Care Station),…
    Philipp Meyer
    08. März 2023
  4. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  5. Aktuelle Herausforderungen in der Therapie des Typ-1-Diabetes beim Kind

    Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, mit einer jährlichen Inzidenzzunahme von 3% [1]. Die Ätiologie des T1D ist unbekannt, aber eine Dysregulation der…
    Claudia Boettcher, Marie-Anne Burckardt, Kathrin Heldt, Sara Bachmann, Mariarosaria Lang-Muritano, Michael Hauschild, Philippe Klee, Mirjam Dirlewanger, Valerie M. Schwitzgebel
    23. November 2022
  6. Noonan-Syndrom

    Das Noonan-Syndrom ist eine multisystemische genetische Störung mit überwiegend autosomal-dominantem Erbgang und einer geschätzten Inzidenz von 1 auf 1 000 bis 1 auf 2 500 Lebendgeburten [1]. Meist wird…
    Cornelis Noordam, Ellen A. Croonen, Claudia K. Katschnig
    17. August 2022
  7. Belastungsdyspnoe und Angina pectoris

    Das Bland-White-Garland-(BWG-)Syndrom wurde 1933 erstmals ausführlich durch die Kardiologen Bland, White und Garland als kongenitale Koronaranomalie beschrieben [1]. Hierbei entspringt die linke…
    Sandro Speck, Kathleen Bastian, Valentin Fretz, Cornel Sieber, André Linka, Alexander Kadner, Thomas A. Fischer
    25. Mai 2022
  8. Aktuelle und aufregende Fortschritte in der Pädiatrie

    In den letzten 20 Jahren wurden in der Kinderheilkunde wichtige Fortschritte erzielt. Davon haben sich unserer Ansicht nach einige – subjektiv ausgewählt – spürbar auf das (Über-)Leben der Kinder…
    Klara M. Posfay Barbe, Anne Mornand
    13. April 2022
  9. Intranodale, aszendierende Lymphsklerosierung als minimalinvasive Therapieoption

    Der Chylothorax beschreibt eine Sonderform des Pleuraergusses mit einer Ansammlung von Lymphe im Pleuraspalt. Definiert wird er durch das Vorliegen von ≥80% Lymphozyten (Gesamtleukozytenzahl ≥1000/μl)…
    Marie Charlotte Saager, Michael Grotzer, Barbara Brotschi, Eva Kühlwein, Christian Kellenberger, Carolyn Luhmann-Lunt, Ralph Gnannt
    02. März 2022
  10. Diagnostisches Vorgehen bei Erythrozytose

    Die diagnostische Abklärung einer Erythrozytose ist ein häufiger Zuweisungsgrund in die hämatologische Ambulanz. In der Mehrheit der Fälle handelt es sich dabei um eine absolute Erythrozytose (im…
    Jan Müller, Naomi Azur Porret, Holger Cario, Axel Rüfer
    15. September 2021