Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Akute Bronchiolitis – ein Update

    Vor mehr als 15 Jahren hat die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (SGPP) letztmals Empfehlungen zur Behandlung der akuten Bronchio­litis im Säuglingsalter veröffentlicht [1, 2]. In…
    Jürg Barben, Nicolas Regamey, Jürg Hammer
    26. Februar 2020
  2. Schwere Komplikationen einer beta-Thalassaemia major

    Eine beta-Thalassaemia major entsteht durch homozygote oder compound heterozygote Punktmutationen und Deletionen im beta-Globingen mit daraus resultierender verminderter, respektive fehlender Produktion…
    Christine Schneider, Tanja Zingg, Nedelina Slavova, Miriam Diepold, Theodoros Xydias, Christa E. Flück, Jochen Rössler
    04. Dezember 2019
  3. Herpes zoster ophthalmicus bei einem Kleinkind

    Das Krankheitsbild des Herpes zoster (HZ) ist mit einer beträchtlichen Morbidität in der Gesellschaft verbunden, vor allem in den älteren Bevölkerungsgruppen ­sowie bei immunsupprimierten Patienten.…
    Sophia Liniger, Reto Villiger
    23. Oktober 2019
  4. Ungewöhnliche Präsentation eines Lipoms im Kindesalter

    Im klinischen Alltag wird meistens von der Annahme «Häufiges ist häufig» ausgegangen und dementsprechend gehandelt. Die Symptome Husten und Fieber mit begleitender Verschattung im Thoraxröntgenbild sind…
    Tania Bildstein, Isabella Maschler, Guido Baumgartner, Sarah Rauch, Peter Waibel, Jürg Barben
    11. September 2019
  5. Behandlung der Streptokokken-Angina

    Die Streptokokken-Angina ist meist spontan regredient [1, 2]. Die Empfehlung, sie antibiotisch zu behandeln, stammt aus den 1950er Jahren, als eitrige Komplikationen (v.a. Peritonsillarabszess) und das…
    Yaël Hofmann, Hanna Berger, Bernhard Wingeier, Benedikt Huber, Katja Boggian, Henriette Hug-Batschelet, Claudia Rosamilia, Philippe Mosimann, Julia Bielicki, Lukas Horvath, Michel-André Hotz, Andreas Dettwiler, Pierino Avoledo, Axel Rowedder, Barbara Hasse, Klara Posfay-Barbe, Laurence Senn, Philip Tarr
    17. Juli 2019
  6. Neue Herausforderungen für die regionale Zusammenarbeit

    Seit den Anfängen der modernen Neonatologie in den 1960er Jahren hat die Regionalisierung in diesem Fachgebiet stets eine wichtige Rolle gespielt. Der ­Aufbau neonatologischer Intensivstationen mit ihren…
    Matthias Roth-Kleiner, Thomas M. Berger, Romaine Arlettaz Mieth
    19. Juni 2019
  7. Kontrazeption bei adoleszenten Patientinnen

    Die Geburtenrate bei weiblichen Adoleszenten in der Schweiz ist mit 2,1 Schwangerschaften auf 1000 weib­liche Jugendliche von 15–19 Jahren im Jahr 2017 eine der niedrigsten weltweit. Die Rate der…
    Martine Jacot-Guillarmod, Cécile Diserens
    22. Mai 2019
  8. HPV-Impfung: Update 2019 für die Impfberatung

    Viele Leute wissen nicht, dass das humane Papillomavirus (HPV) sexuell übertragen wird und die häufigste Geschlechtskrankheit ist. HPV kann Krebs und Krebsvorstufen (Dysplasien) an der Zervix, Vulva,…
    Léna Dietrich, Julia Notter, Benedikt Huber, Astrid Wallnöfer, Dorothy Huang, Bernhard Wingeier, Andreas Zeller, Michael J. Deml, Constanze Pfeiffer, Suzanne Suggs, Kristen Jafflin, Cristina Fiorini-Bernasconi, Adeline Quach, Mirjam Mäusezahl, Anne Spaar, Flavia Lopetrone, Phung Lang, Philipp Sinniger, Isabelle Navarria, Michal Yaron, Peter Itin, Karoline Aebi-Popp, Barbara Bertisch, Thomas Plattner, Christoph Berger, Brigitte Frey Tirri, Philip Tarr
    27. März 2019
  9. Neuropädiatrie: Geburtstraumatische Armplexusparese: Was tun?

    Geburtstraumatische Armplexusparesen (GAP) wurden erstmals von Smelie 1764 beschrieben und Duchenne de Boulogne prägte 1872 den Begriff «paralysie obstetricale». Duval und Guillain 1898 stellten…
    Jürg Lütschg
    02. Januar 2019
  10. TSH-Suppression in der ­Frühschwangerschaft

    Während der Schwangerschaft (SS) finden mehrere physiologische Veränderungen und Anpassungen der Schilddrüsenhormone statt und erschweren somit häufig die Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen.…
    Florentine Schreiner, Kathrin Roost-Hauser, Peter Wiesli
    21. November 2018