Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kinder und Jugendliche mit Varianten in der Geschlechtsentwicklung

    Die Biologie des Menschen kennt im Grundsatz zwei Extreme der Geschlechtsentwicklung, Mann und Frau. Nach der Verschmelzung von Spermium und Eizelle als Quelle des genetischen Materials entwickelt sich…
    Grit Sommer, Daniel Konrad, Beatrice Kuhlmann, Dagmar L'Allemand, Franziska Phan-Hug, Michael Hauschild, Valerie Schwitzgebel, Paolo Tonella, Melanie Hess, Urs Zumsteg, Anna Lauber-Biason, Christa E. Flück
    17. Oktober 2018
  2. Mumps – vorbei und vergessen?

    Mumps ist eine stark ansteckende Infektionskrankheit (frühere Bezeichnung: «Parotitis epidemica»), die durch das Mumpsvirus, ein behülltes Einzelstrang-RNA-Virus der Familie der Paramyxoviridae,…
    Philipp Jent, Christoph Berger, Sven Streit, Rami Sommerstein
    10. Oktober 2018
  3. Behandlung einer extratrunkalen, hämolymphatischen Malformation im Kopf- und Halsbereich

    Vaskuläre Malformationen sind kongenitale Gefäss­anomalien, die das arterielle, venöse, lymphatische oder kapilläre System betreffen können. Im Gegensatz zu Gefässtumoren, wie dem infantilen Hämangiom,…
    Anne Stirnimann, Ulrike Hügel, Iris Baumgartner
    12. September 2018
  4. Vegetarische und vegane Ernährung von Kindern und Jugendlichen

    Zunehmend mehr Menschen entscheiden, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Es wird geschätzt, dass sich rund 2–5% der Erwachsenen in Europa vegetarisch ernähren [1]. Swissveg, die grösste…
    Andreas Bieri, Claudia von Siebenthal, Henrik Köhler
    02. Mai 2018
  5. Häufigere Fehlbildungen der Hand

    Die Ringbandstenose kommt bei Kindern bei 3/1000 Geburten überwiegend am Daumen vor [2]. Meist handelt es sich, im Unterschied zum Erwachsenen, um eine fixierte Flexion und nicht um einen schnappenden…
    Alexandre Kaempfen, Thierry Christen
    31. Januar 2018
  6. Neonatologie: Unterstützung für humanitäre Neonatologie-Projekte

    Im Jahr 2000 lancierten die Vereinten Nationen eine Initiative mit dem Titel «The Millenium Development Goals» (MDG), um weltweit die Gesundheitsversorgung und die Schulbildung zu verbessern und die…
    Thomas Berger, Marion Mönkhoff, Matthias Roth-Kleiner
    03. Januar 2018
  7. Neuropädiatrie: Muskeldystrophie Duchenne: Licht am Ende eines dunklen Tunnels!

    Die x-chromosomal vererbte Muskeldystrophie (MD) Duchenne gehört zu den Dystrophinopathien und ist eine der häufigsten angeborenen Muskelerkrankungen des Kindesalters mit einer Inzidenz von 1:5000 bei…
    Jürg Lütschg
    03. Januar 2018
  8. Migrantenkinder in der Kinderarztpraxis

    In der Schweiz ist der Anteil der Migranten an der Gesamtbevölkerung sehr gross (Abb.1, [1]). In den fünf grössten Schweizer Städten gehört ca. jedes zweite Kind unter sechs Jahren einer Migrantenfamilie…
    Mario Gehri, Sabine Heiniger, Sarah Depallens, Yvon Heller, Noémie Wagner, Fabienne Jäger
    12. Dezember 2017
  9. Behandlung von Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter

    Typ-1-Diabetes (T1D) entsteht infolge der Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas durch autoimmune Prozesse. Bei den Patienten ist eine genetische Prädisposition für T1D…
    Valerie Schwitzgebel, Mirjam Dirlewanger, Philippe Klee
    15. November 2017
  10. Das Kind ist krank!

    Die Notfallstation des Kinderspitals Zürich mit über 40 000 Patienten pro Jahr wird täglich mehrfach von besorgten Eltern mit ihren Kindern aufgesucht, weil diese Fieber entwickelt haben. …
    Michelle Seiler, Christa Relly, Georg Staubli
    18. Oktober 2017