Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Vakuum-Reposition einer Pingpong-Fraktur beim Neugeborenen

    Schädelimpressionen beim Neugeborenen können pränatal oder perinatal, dann meist im Rahmen einer instrumentell-assistierten Geburt, entstehen und sind insgesamt selten. Traditionell werden solche…
    Sara Schnyder, Benjamin Liniger
    11. Oktober 2017
  2. Acne vulgaris

    Acne vulgaris ist eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüsenfollikel und weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung [1]. Im Durchschnitt weisen rund 70–95% aller Jugendlichen Akneläsionen auf [2],…
    Mirjam C. Nägeli, Severin Läuchli
    27. September 2017
  3. Meldepflichtige Infektionskrankheiten

    Zeitgleich mit dem revidierten Epidemiengesetz sind am 1. Januar 2016 auch die Verordnung über die Bekäm­pfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemienverordnung, EpV) sowie die Verordnung des…
    Veronika Bättig, Sabine Basler, Andreas F. Widmer, Nina Khanna
    06. September 2017
  4. Zürcher Transition von Patienten mit Zystischer Fibrose vom pädiatrischen in das adulte Zentrum

    Zystische Fibrose (CF) ist eine der häufigsten auto­somal-rezessiven Erbkrankheiten. In der Schweiz sind 800–1000 Menschen von dieser Multisystemkrankheit betroffen [1]. Aufgrund der CFTR-Genmutation («CF…
    Simon Klöti, Thomas Kurowski, Renate Spinas, Lars C. Huber, Alexander Möller, Christian Benden
    09. August 2017
  5. Angeborene Fehlbildungen des Herzens

    Bei Kindern mit Herzfehlern ist eine konstante Betreuung erforderlich, die häufig mit Eingriffen und Operationen zur Behandlung sekundärer Läsionen oder zur Korrektur von Restvitien einhergeht [1]. Dieser…
    Tornike Sologashvili, René Prêtre, Alexandre Ponti, Anna Nowacka, Maurice Beghetti, Nicole Sekarski
    27. Juni 2017
  6. Sonnenschutz

    Der Sonnenschutz ist alljährlich im Frühling ein stark beachtetes Thema in den Print-Medien sowie im In­ternet in Blogs und auf YouTube. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Qualität der…
    Christian Surber, Ralf P. Braun
    21. Juni 2017
  7. Zystische Fibrose: aktuelle Ziele und Entwicklungen

    La prise en charge des patients souffrant de mucoviscidose («cystic fibrosis» [CF]) a beaucoup évolué au cours de cette dernière décennie entraînant une constante progression de leur survie et de leur…
    Alain Sauty
    14. Juni 2017
  8. Zystische Fibrose heute

    Ursache der Zystischen Fibrose (CF) ist eine Mutation in einem Gen auf dem langen Arm von Chromosom Nr. 7, welches für das «cystic fibrosis transmembrane conductance regulator»(CFTR)-Protein kodiert. Das…
    Andreas Jung
    14. Juni 2017
  9. Aussergewöhnliche Präsentation eines epitheloiden Hämangioendothelioms

    Im klinischen Alltag wird oft von der Annahme «was häufig ist, ist auch häufig» ausgegangen und dementsprechend gehandelt. Die Symptome Bauchschmerzen und Tachypnoe mit begleitendem Infiltrat im…
    Letizia Jacomet, Isabella Maschler, Regulo Rodriguez, Guido Baumgartner, Heinz Hengartner, Jürg Barben
    23. Mai 2017
  10. Arthritis beim Kind

    In der pädiatrisch-rheumatologischen Sprechstunde stehen entzündlich-rheumatische Erkrankungen im Vordergrund. Am häufigsten ist dabei die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) mit einer Prävalenz von…
    Daniela Kaiser
    26. April 2017