Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Phäochromozytom während der Schwangerschaft

    * Co-Erstautorinnen; ** Co-Letztautoren …
    Cynthia Janine Huppermans, Anna Elisabeth Minder, Lukas Frischknecht, Eric Grouzmann, Jean-Louis Blouin, Thierry Nouspikel, Andreas Werner Jehle, Henryk Zulewski
    31. Mai 2023
  2. Krampfanfall nach schwerer Asthmaexazerbation

    Die 63-jährige Patientin, Nichtraucherin, stellte sich wegen seit zwei Wochen progredienter Dyspnoe und neu aufgetretenen produktiven Hustens bei langjährig bekanntem Asthma bronchiale auf der…
    Sandra Stucky, Olivia Mueller, Yasmin Schmid, Anne Leuppi-Taegtmeyer
    31. Mai 2023
  3. CFTR-Modulatoren zur Behandlung der Cystischen Fibrose – ein Paradigmenwechsel

    * Schlafmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie [SGSSC]) …
    Reta Fischer Biner, Alexander Möller
    31. Mai 2023
  4. Kurz und bündig

    Nach einer Clostridioides-difficile-(Cd-)Infektion kommt es in jedem dritten bis vierten Fall zu einem Rezidiv. Nach dem ersten Rezidiv steigt die Rezidivhäufigkeit auf >60% an. Morbidität und…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    10. Mai 2023
  5. Antibiotikaprophylaxe / Präemptive Therapie bei offenen Frakturen in der Orthopädie

    Bei elektiven Eingriffen wird eine perioperative, systemische antibiotische Prophylaxe angewandt, um das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu vermindern. Eine Empfehlung für die elektive…
    Ilker Uçkay, Carol Strahm, Markus Vogt, Martin Clauss, Olivier Borens, Parham Sendi
    10. Mai 2023
  6. Omega-3-Fettsäuren: chronischer Hype ohne Evidenz?

    Die Fetthypothese beruht auf einer Beobachtungsstudie, der sogenannten «Sieben-Länder-Studie» von Ancel Keys. Sie zeigte eine Beziehung zwischen der fettreichen Diät und dem Auftreten einer koronaren…
    Franz Eberli
    26. April 2023
  7. Leukopenie - eine seltene unerwünschte Arzneimittelwirkung unter Amitriptylin

    Leukopenien sind ätiologisch bedingt durch eine zu geringe Produktion oder einen gesteigerten Zerfall der Leukozyten. Chemotherapie, Infektionen oder Immunreaktionen, aber auch genetische Prädispositionen…
    Julia Stermann, Beat Damke, Susanne Wegener, Konrad P. Weber, Elmira Far, Karl A. Nowak, Imke Ortland
    19. April 2023
  8. «Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien

    Den Kommentar zu diesem Artikel finden Sie auf S. 970 in dieser Ausgabe. …
    Magdalena Hecz, Stefan Aebi, Beat Müller, Thilo Zander, Christian Riklin, Ralph Winterhalder, Daniela Weiler, Kristin Zeidler, Veronika Blum, Philipp Niederberger, Benedetta Campana, Oliver Gautschi
    22. März 2023
  9. Da ist der Wurm drin: Tropenkrankheit im Glarnerland?

    Ein 42-jähriger Mann ostafrikanischer Herkunft wurde mit Oberbauchschmerzen und Anämie zur stationären Abklärung zugewiesen. Die aktuelle Medikation des Patienten umfasste aufgrund einer kürzlich…
    Anna Henzi, Amir Hakanovic, Margarethe Wiedenmann, Christian Waldthaler, Thomas Brack
    01. März 2023
  10. Ein langwirksames Reserveantibiotikum

    Oritavancin ist strukturell mit Vancomycin verwandt und besitzt eine hydrophobe N-Alkyl-p-Chlorophenylbenzyl-Gruppe and zwei 4-Epi-Vancosamin-Residuen [1, 2]. Es greift die bakterielle Zellwand an drei…
    Parham Sendi, Aurélien E. Martinez
    22. Februar 2023