Hauptinhalt
-
Invasive pulmonale Aspergillose bei kritisch krankem Patienten
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Pneumonien zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die meisten Pneumonien werden durch Viren oder Bakterien hervorgerufen, seltener durch…08. Juni 2022 -
Paraneoplastische Enzephalitis im Rahmen der Behandlung mit einem Checkpoint-Inhibitor
Die modernen Immuntherapien zeigen in der Onkologie äusserst vielversprechende Ergebnisse im Hinblick auf das Überleben von Personen mit einem – metastasierten oder nicht metastasierten – Tumor. Ihre…25. Mai 2022 -
Orale Virostatika gegen SARS-CoV-2
Die Impfung gegen COVID-19 ist die wirksamste Massnahme gegen die Pandemie. Zwei neue orale antivirale Medikamente – Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir – werden Stützen in der Behandlung der…27. April 2022 -
Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende
Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eines der grundlegenden Ziele der Palliativ Care die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität bei Patientinnen und…02. März 2022 -
Prolongierter Virusnachweis bei SARS-CoV-2-Infektion unter Immunsuppression
Wenn an COVID-19 Erkrankte hospitalisiert werden müssen, herrscht ein klarer Konsens über die notwendigen stationären Isolationsmassnahmen. Die Frage der Aufhebung der Isolation lässt sich jedoch nicht…02. Februar 2022 -
Akute Cyanidintoxikation durch Amygdalin
Amygdalin wird als alternative antitumoröse Therapie angepriesen. Amygdalinhaltige Präparate sind in der Schweiz nicht zugelassen, können jedoch im Internet frei erworben werden. Es gibt keinerlei Evidenz…19. Januar 2022 -
Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. In der Schweiz werden jedes Jahr mehr als 6000 Neudiagnosen im mittleren Alter von 70 Jahren gestellt. Gut etabliert ist die Erkenntnis,…05. Januar 2022 -
Schwere alkoholische Ketoazidose mit ausgeprägter Laktatämie
Die alkoholische Ketoazidose (AKA) ist eine wenig bekannte Ursache einer metabolischen Azidose. Typischerweise tritt die AKA bei unterernährten Patientinnen und Patienten mit chronischem Alkoholkonsum und…05. Januar 2022 -
Personalisierung und Digitalisierung
Ziel der Klinischen Pharmakologie ist es, Wirksamkeit und Sicherheit bei der klinischen Anwendung von Arzneimitteln bei Menschen zu verbessern. Das Fachgebiet hat sich von der ursprünglichen klinischen…22. Dezember 2021 -
«Image and performance enhancing drugs» im Freizeitsport
Der Gebrauch form- und leistungsfördernder Substanzen (sog. «image and performance enhancing drugs» [IPED]) ist weit verbreitet. Schätzungen gehen davon aus, dass über 200 000 Personen in der Schweiz IPED…08. Dezember 2021