Hauptinhalt
-
«Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien
Die Kampagne «choosing wisely» geht auf eine 1989 gegründete Stiftung des «American Board of Internal Medicine» zurück. Sie bezweckt, Patientinnen und Patienten in Entscheidungsprozesse einzubinden, um…22. März 2023 -
Da ist der Wurm drin: Tropenkrankheit im Glarnerland?
Ein 42-jähriger Mann ostafrikanischer Herkunft wurde mit Oberbauchschmerzen und Anämie zur stationären Abklärung zugewiesen. Die aktuelle Medikation des Patienten umfasste aufgrund einer kürzlich…01. März 2023 -
Ein langwirksames Reserveantibiotikum
Oritavancin ist strukturell mit Vancomycin verwandt und besitzt eine hydrophobe N-Alkyl-p-Chlorophenylbenzyl-Gruppe and zwei 4-Epi-Vancosamin-Residuen [1, 2]. Es greift die bakterielle Zellwand an drei…22. Februar 2023 -
Ein saurer Entzug
Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…01. Februar 2023 -
Therapieresistente Depression
Bis zur Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die eine antidepressive Medikation erhalten, spricht nicht auf diese Therapie an [1]. So ergab etwa die «Sequenced Treatment Alternatives to Relieve…18. Januar 2023 -
«Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 2
Studien zur Impfstoffsicherheit in der Schwangerschaft beruhen grösstenteils auf Beobachtungsstudien und nur wenigen randomisierten kontrollierten Studien. Empfehlungen sind häufig…30. November 2022 -
Aktuelle Herausforderungen in der Therapie des Typ-1-Diabetes beim Kind
Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, mit einer jährlichen Inzidenzzunahme von 3% [1]. Die Ätiologie des T1D ist unbekannt, aber eine Dysregulation der…23. November 2022 -
«Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 1
Während einer unkomplizierten Schwangerschaft ist das Reisen nicht generell kontraindiziert. Am besten geeignet ist das zweite Trimenon (nach der 16. bis einschliesslich 24. Schwangerschaftswoche [SSW]),…23. November 2022 -
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz (HI) liegt in der gesamten Population bei etwa 1–2% [1] und bei den über 70-Jährigen bei rund 10% [2–4]. In der Schweiz leiden somit circa 200 000 Menschen an einer HI.…16. November 2022 -
Durchfall und Thoraxschmerzen in Zeiten der Pandemie
Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels mit heterogener Ätiologie. Eine Auslösung durch Bakterien der Gattung Salmonella ist selten und wurde bisher nur vereinzelt beschrieben.…26. Oktober 2022