Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Febriler Ikterus mit einem Rattenschwanz an Komplikationen

    * Geteilte Erstautorenschaft …
    Aurelia Rusch, Sofia Letrari, Manuel Frischknecht, Simon Ritter
    17. Mai 2023
  2. Anhaltende Hyponatriämie bei einem 92-Jährigen

    Diese Version vom 8.5.2023 wurde nach dem Erscheinen der gedruckten Fassung korrigiert. …
    Karim Cruchon, Emilie Solimando, Guyrette Tchepanvo Demanou, Peter Kopp
    26. April 2023
  3. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023
  4. Da ist der Wurm drin: Tropenkrankheit im Glarnerland?

    Ein 42-jähriger Mann ostafrikanischer Herkunft wurde mit Oberbauchschmerzen und Anämie zur stationären Abklärung zugewiesen. Die aktuelle Medikation des Patienten umfasste aufgrund einer kürzlich…
    Anna Henzi, Amir Hakanovic, Margarethe Wiedenmann, Christian Waldthaler, Thomas Brack
    01. März 2023
  5. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  6. Ein saurer Entzug

    Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…
    Niklas Stauffer, Pascal Locher
    01. Februar 2023
  7. Eine wirksame Diät

    Eine 34-jährige Frau sucht ärztlichen Rat aufgrund von gürtelförmigen epigastrischen Schmerzen, welche in den Rücken ausstrahlen. Diese seien sukzessive aufgetreten, nachdem sich die Patientin 15 Tage…
    Linda Letizia Cavagna, Capucine Gubert, Olivier Clerc, Gregor John
    21. Dezember 2022
  8. Geldrollen und Phosphat

    Die Hyperphosphatämie ist eine wichtige, aber eher seltene Elektrolytstörung. Als Ursachen kommen eine verminderte renale Elimination (Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus), eine akute…
    Alessa Fischer, René Roth, Cornelia Schreiber, Sonia Frick, Alain Rudiger
    29. November 2022
  9. Helicobacter cinaedi als seltener Auslöser bei einem immunkompetenten Patienten

    Das mykotische Aneurysma stellt eine lebensbedrohliche Notfallsituation dar, die neben einer antibiotischen Behandlung eine prompte chirurgische Versorgung erfordert. Im Folgenden präsentieren wir den…
    Kirstine K. Søgaard, Daniel Goldenberger, Helena M. B. Seth-Smith, Thomas Wolff, Maja Weisser, Silvio Ragozzino
    29. November 2022
  10. Wenn es nicht am Herz liegt...

    Die notfallmässige Selbstvorstellung eines 58-jährigen, türkisch sprechenden Patienten erfolgte aufgrund von mittigen Oberbauchschmerzen, Nausea und Erbrechen seit zwei Tagen. Gemäss Patientenaussage…
    Celine Clara Schumacher, Raphael Jeker
    02. November 2022