Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Das idiopathische Kapillarlecksyndrom (Clarkson-Syndrom)

    Das idiopathische Kapillarlecksyndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die 1960 durch Dr. Bayard Clarkson erstbeschrieben wurde [1]. Bei dieser Erkrankung kommt es zu Schüben von schwerer Hypotension mit…
    Lennart Nebeck, Vladimir Kaplan
    06. Januar 2023
  2. Von-Hippel-Lindau-Erkrankung

    Die Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Erkrankung ist eine Multisystemerkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und mit dem Auftreten multipler, meist gutartiger Tumoren und Zysten, aber auch maligner Tumoren…
    Kira-Lee Koster, Christian Rothermundt, Isabelle Binet, Jan Borovicka, Oliver Bozinov, Thomas Clerici, Daniel S. Engeler, Jeanette Greiner, Claudia Hader, Karl Heinimann, Silvia Azzarello-Burri, Corina Lang, Ina Krull, Sandro J. Stöckli, Aurelius Omlin, Thomas Hundsberger
    30. November 2022
  3. Nieren unter Druck

    Ein 45-jähriger Patient mit Raynaud-Phänomen und einer seit vielen Jahren unbehandelten arteriellen Hypertonie sucht aufgrund einer neu aufgetretenen Dyspnoe mit Husten und subfebrilem Zustand (37,5 °C)…
    Alicia Cancela Costa, Sébastien Kissling, Camillo Ribi, Samuel Rotman, Gérard Vogel, Damiano Pongan
    17. August 2022
  4. IgA-Vaskulitis nach Staphylococcus-aureus-Endokarditis

    La vascularite à IgA (VIgA; anciennement appelée purpura rhumatoïde ou syndrome d’Henoch-Schönlein) est une vascularite immunocomplexe des petits ­vaisseaux avec dépôts prédominants d’IgA1. Elle est la…
    Viola Rigotti, Brenno Balestra, Beatrice Cattrini, Olivier Giannini
    17. August 2022
  5. Panzytopenie und akutes Nierenversagen

    Leishmania spp. sind einzellige, intrazelluläre Parasiten, die über die weibliche Sandmücke übertragen werden. Beim Menschen wird zwischen einer kutanen, einer mukokutanen und einer viszeralen Form…
    Michael Greiner, Gina Treichler, Corinne Morel, Dominik Camenzind, Andreas Neumayer, Johannes Blum, Jürg Hans Beer
    20. Juli 2022
  6. Die vier Schockformen – Teil 2

    Als Schock bezeichnet man ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das zu multiplen Organdysfunktionen führt. Bei unbehandeltem Schock drohen irreversible…
    Johann Stuby, Alain Rudiger
    08. Juni 2022
  7. Die vier Schockformen – Teil 1

    Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das auf makro- und mikrozirkulatorischer sowie zellulärer Ebene bestehen kann. Die frühe Diagnosestellung…
    Johann Stuby, Alain Rudiger
    25. Mai 2022
  8. Nephrologie: Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan?

    Das chronische Nierenversagen (CNV) und seine Komplikationen sind der Hauptthemenbereich innerhalb der ­Nephrologie, in dem die Fortschritte in den letzten Jahren besonders deutlich waren. Bekanntermassen…
    Michel Burnier
    02. März 2022
  9. Seltener Fall von Peritonitis mit Mycobacterium fortuitum unter Peritonealdialyse

    Die Peritonealdialyse ist neben der Hämodialyse eine der extrarenalen Blutreinigungsmethoden (Nierenersatzverfahren), die Patientinnen und Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz angeboten wird. Bei…
    Michele Bedulli, Nora Schwotzer, George Halabi, Katia Jaton, Guy Prod'hom, Antonios Kritikos
    08. Dezember 2021
  10. Eine potenziell lebensbedrohliche Medikamentenkombination

    Die notfallmässige Zuweisung des im Pflegeheim wohnhaften 71-jährigen Patienten erfolgte durch den Rettungsdienst bei Allgemeinzustandsreduktion. Der Patient berichtete über Nausea, reduziertes…
    Manuela Nickler, Stephanie Lüthi, Min Jeong Kim
    24. November 2021