Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Atypisches Bild einer häufigen Erkrankung

    Ein 34-jähriger Mann, der bei guter allgemeiner Gesundheit ist und in der Anamnese lediglich eine akute, selbstlimitierende Hepatitis unbestimmter Ursache aufweist, sucht die Notfallstation auf, da er an…
    Mickaël Jolti, Charles Payot, Alexandra Platon, Elisabeth Andereggen
    08. Februar 2023
  2. Ein saurer Entzug

    Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…
    Niklas Stauffer, Pascal Locher
    01. Februar 2023
  3. Das idiopathische Kapillarlecksyndrom (Clarkson-Syndrom)

    Das idiopathische Kapillarlecksyndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die 1960 durch Dr. Bayard Clarkson erstbeschrieben wurde [1]. Bei dieser Erkrankung kommt es zu Schüben von schwerer Hypotension mit…
    Lennart Nebeck, Vladimir Kaplan
    06. Januar 2023
  4. Helicobacter cinaedi als seltener Auslöser bei einem immunkompetenten Patienten

    Das mykotische Aneurysma stellt eine lebensbedrohliche Notfallsituation dar, die neben einer antibiotischen Behandlung eine prompte chirurgische Versorgung erfordert. Im Folgenden präsentieren wir den…
    Kirstine K. Søgaard, Daniel Goldenberger, Helena M. B. Seth-Smith, Thomas Wolff, Maja Weisser, Silvio Ragozzino
    29. November 2022
  5. T-Negativität im EKG – harmlos oder gefährlich?

    Un patient de 81 ans est adressé aux urgences par son médecin de famille en raison d’une soudaine détérioration de son état général. Il se plaint de fatigue, de baisse de performance, d’essoufflement et…
    Mersiha Jusic, Christopher Hansi, Fischer Michael, Manuel Fischler
    09. November 2022
  6. Nicht nur des Kaisers Schnitt versehrt den Uterus

    In der heutigen Zeit rückt die Familienplanung zeitlich immer weiter nach hinten. Dies hat zur Folge, dass Frauen häufiger bereits bei der ersten Schwangerschaft am Uterus voroperiert sind. Auch wenn der…
    Gabriella Stocker
    31. August 2022
  7. Den ganzen Kopf voller Sorgen – oder doch nicht?

    Ein 38-jähriger, bisher gesunder Mann stellte sich wegen einer seit zwei Tagen neu aufgetretenen Gefühlsstörung und Schwäche des rechten Armes in der Notfallstation vor. In den vorangegangenen zwei Wochen…
    Zuzana Prokopic, Melitta Winkler, Ludwig Schelosky
    20. Juli 2022
  8. Das De-Winter-EKG-Muster

    Bei einem Myokardinfarkt spielt das Elektrokardiogramm (EKG) eine zentrale Rolle, um einen akuten Verschluss der Herzkranzgefässe erkennen und über eine Notfall-Reperfusionstherapie entscheiden zu können.…
    Perrine Truong, Damien Di Rocco, Dominique Schwab, Stephane Fournier, Olivier Hugli
    06. Juli 2022
  9. Chemsex – mehr als Sex unter Drogen

    In den letzten Jahren erlangte ein Phänomen, das als Chemsex bekannt ist, zunehmendes wissenschaftliches Interesse [1, 2]. Insbesondere in den Fachbereichen öffentliche Gesundheit (Public Health),…
    Aline Haslebacher, Monika Brodmann Maeder, Simone Blunier
    22. Juni 2022
  10. Hypoglykämes Koma bei Anorexia nervosa

    Essstörungen sind ein ernsthaftes gesundheitliches Problem, sie gehen mit schwerwiegenden körperlichen, psychischen und sozialen Konsequenzen einher. Die Ursachen sind erst in Ansätzen geklärt. …
    Reto Tobler, Niklaus Kamber
    08. Juni 2022