Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Von-Hippel-Lindau-Erkrankung

    Die Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Erkrankung ist eine Multisystemerkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und mit dem Auftreten multipler, meist gutartiger Tumoren und Zysten, aber auch maligner Tumoren…
    Kira-Lee Koster, Christian Rothermundt, Isabelle Binet, Jan Borovicka, Oliver Bozinov, Thomas Clerici, Daniel S. Engeler, Jeanette Greiner, Claudia Hader, Karl Heinimann, Silvia Azzarello-Burri, Corina Lang, Ina Krull, Sandro J. Stöckli, Aurelius Omlin, Thomas Hundsberger
    30. November 2022
  2. Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus

    Bei der diabetischen Retinopathie (DRP) entstehen in Abhängigkeit von der glykämischen Kontrolle des Diabetes mellitus weitreichende mikroangiopathische Schäden am retinalen Gefässsystem. Im…
    Joel Lincke, Markus Laimer, Martin Zinkernagel
    26. Oktober 2022
  3. Du sollst Dir ein Bildnis machen!

    Die Ophthalmologie ist ein visuelles Fach: Das zu untersuchende Auge wird nicht palpiert oder auskultiert – es wird betrachtet. Und das nicht nur vom ­blossen Auge, sondern mithilfe ausgeklügelter Geräte,…
    Klara Landau
    02. März 2022
  4. Behandlung des Hypophysenadenoms

    Hypophysenadenome sind bei Erwachsenen die häufigsten Tumoren der Sellaregion und entstehen aus der klonalen Proliferation der Zellen der Adenohypophyse. Aktuelle Daten aus Irland zeigen eine…
    Georgios E. Papadakis, Laura Marino, Nathalie Rouiller, Nelly Pitteloud
    24. November 2021
  5. Das Alport-Syndrom und seine Verwandten

    Die asymptomatische, isolierte Mikrohämaturie stellt immer wieder bezüglich der Abklärung eine Herausforderung dar. Dabei sind Alter, Geschlecht, Nikotin­exposition und Familienanamnese wichtige Kriterien…
    Friederike Henoch, Anita Stauffer, Markus von Gradowski
    03. März 2021
  6. Visuelle Täuschungen beim Charles-Bonnet-Syndrom

    Das Charles-Bonnet-Syndrom umfasst verschiedene visuelle Phänomene, die bei Personen mit stark eingeschränktem Sehvermögen auftreten und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir berichten über einen…
    Rolf Erlebach, Lutz Seebach, Esther Bächli, Sarah Marti
    06. Januar 2021
  7. Neuroinflammatorische Erkrankungen

    In den letzten Jahren hat in der Neuroimmunologie eine fantastische Entwicklung stattgefunden. Sie wird in erster Linie durch die immer zahlreicheren Behandlungsoptionen für Multiple Sklerose (MS) und…
    Vasiliki Pantazou, Isabelle Beuchat, Renaud Du Pasquier
    23. September 2020
  8. Symptômes de la sphère ORL chez la personne âgée

    Madame M. est une patiente de 78 ans, adressée par son médecin traitant en raison d’une élévation des paramètres inflammatoires biologiques. Elle rapporte une asthénie, une anorexie et une odynophagie…
    Ewyanna Lonfat, Laura Moi, Rossella Sarro, Peter Vollenweider, Jonathan Tschopp
    26. August 2020
  9. Febris uveoparotidea

    Wir berichten über einen bis anhin gesunden jungen Patienten, der sich klinisch mit dem Bild einer Febris uveoparotidea vorstellte. Die Abklärungen führten zu einer seltenen Diagnose mit einer bisher…
    Alexandra L. E. Hubler, Elisabeth Weber, Annelies Schnider, Stephan Ullrich, Bettina Landau, Lars C. Huber
    26. August 2020
  10. Akute Sehstörung – Diagnostik auf der Notfallstation

    Eine 67-jährige Patientin wurde mit seit einigen Stunden bestehenden Sehstörungen ohne vorgängiges Trauma auf die Notfallstation eingewiesen. Im Verlauf wurde das Sehen auf dem rechten Auge als zunehmend…
    David Raphael Schreier, Muriel Ott, Martin Zinkernagel, Victor Speidel
    29. Juli 2020