Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Wenig Lebenszeit mit möglichst viel Lebensqualität

    In der Schweiz sterben nur wenige Kinder vor dem Erreichen des Erwachsenenalters. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen wie Impfungen, von Wohlstand und von…
    Jürg C. Streuli, Eva Bergsträsser
    08. März 2023
  2. Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende

    Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eines der grundlegenden Ziele der Palliativ Care die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität bei Patientinnen und…
    Kevin Nasrinfar, Marco Mancinetti, Christian Chuard, Daniel Betticher, Andreas Samuel Ebneter
    02. März 2022
  3. Biopsychosoziale Intensivmedizin am Lebensende

    Die demographische Entwicklung in der Schweiz, die Diskussionen um die Suizidbeihilfe und zuletzt auch die Corona-Pandemie haben politisch der Palliative Care Rückenwind verliehen. Die Palliativmedizin…
    Steffen Eychmüller, Sophie Pautex
    16. Februar 2022
  4. Anorexie-Kachexie-Syndrom bei Palliativpatienten

    Beim Anorexie-Kachexie-Syndrom (AKS) handelt es sich nach heutigem Kenntnisstand um ein multifaktorielles Syndrom, in dessen Zentrum meist eine umfassende Auszehrung der Patientin oder des Patienten…
    Sebastian M. Christ, Christina Gassmann, David Blum
    28. April 2021
  5. Die Vielfalt der malignen Tumoren der Gebärmutter

    Das Endometriumkarzinom ist der häufigste gynäkologische Tumor, und aufgrund der demographischen Entwicklung ist von einer Zunahme der Inzidenz auszugehen. Mehr als 75% der Patientinnen sind…
    Franziska Siegenthaler, Sara Imboden, Kristina Lössl, Urban Novak, Irène Dingeldein, Michael Mueller
    28. April 2021
  6. L'anesthésie chez les personnes en fin de vie

    Les médecins anesthésistes sont de plus en plus souvent confrontés à des demandes d’anesthésie générale chez des personnes en fin de vie, dont la situation clinique implique des risques anesthésiques…
    Annouk Perret Morisoli, Corinne Gurtner
    07. Oktober 2020
  7. Erfahrungen mit der konservativen Behandlung im COVID-19-Spital in Locarno

    Das klinische und theoretische Lernen basierte zum Teil auf den ersten medizinischen Publikationen, die in den Monaten Februar, März und April die chinesischen und italienischen Erfahrungen schilderten.…
    Claudia Gamondi, Camelia Voinea, Rita Monotti, Ingo Bollinger, Chiara Canonica, Christina De Barros Lima, Adam Ogna
    01. Juli 2020
  8. Indikationen für künstliche Ernährung bei Palliativpatienten

    Die Palliativpflege zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit einer progressiven Krankheit im fortgeschrittenem Stadium und ihren Angehörigen zu verbessern. Das Anorexie-Kachexie-Syndrom…
    Sophie Pautex, Laurence Genton
    04. Dezember 2019
  9. Emotionale Reaktionen bei Palliativpatienten

    Dies betrifft auch die Betreuung und das persönliche Umfeld des Patienten. Dazu eignen sich spezielle Fragebögen und teilstrukturierte Gespräche. Ungeachtet dessen empfehlen wir, dem Patienten vor allem…
    Véronique Savioz, Patrice Guex
    06. Dezember 2017
  10. Lungenmetastasen

    Bei etwa 30% aller solider Tumoren kommt es in der metastasierten Situation zum Auftreten von Lungenmetastasen [1]. Dies wird durch die gute arteriovenöse und lymphatische Gefässversorgung der Lungen…
    Sacha I Rothschild, Alexandros Papachristofilou, Kathleen Jahn, Jens Bremerich, Spasenija Savic Prince, Wolfgang Moersig
    25. Oktober 2017