Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023
  2. Livedo racemosa als Manifestation eines Antiphospholipid-Syndroms

    Der Begriff «Livedo» beschreibt medizinisch eine erythematös-livide Verfärbung der Haut, die durch eine fokale Reduktion oder Unterbrechung des Blutflusses in den dermalen Arterien und Arteriolen…
    Andrea Röthlin, Claudia Buser
    08. März 2023
  3. Nicht immer steckt ein Paragangliom dahinter

    Bei Tumoren im Bereich der Carotisbifurkation wird primär an ein Paragangliom gedacht. Wir präsentieren einen Fall mit klinisch und radiologisch hochgradigem Verdacht auf einen Glomustumor, der in der…
    Alexandra Filips, Marc Beer, Igor Schwegler
    27. Januar 2023
  4. Ein einfacher Hautausschlag?

    Ein 50-jähriger Patient in allgemein gutem Gesundheitszustand sucht die Notaufnahme auf, weil bei ihm vor zwei Monaten nicht juckende, purpurartige, runde, stellenweise tastbare, nicht konfluierende…
    Aline Thorens, Ioannis Kokkinakis, Sofia Bogiatzi, Bernard Favrat, Curdin Conrad, Teofila Seremet
    23. November 2022
  5. Primäre hepatische Aktinomykose

    Die primäre Aktinomykose der Leber ist eine seltene Erkrankung mit unspezifischen klinischen und radiologischen Manifestationen. Die Sensitivität der histopathologischen und mikrobiologischen…
    Ricardo Nieves-Ortega, Eliska Potlukova, Caner Ercan, Luigi Terracciano, Daniel Boll, Martin Takes, Otto Kollmar, Stefano Bassetti
    02. November 2022
  6. Die Autopsie bleibt Gold wert

    Zwischen klinischer und autoptischer Diagnose finden sich in bis zu 25% der Fälle relevante Diskrepanzen. Die Autopsie als diagnostischer Goldstandard dient damit der Qualitätskontrolle, dem…
    Samantha Jeffery-Dervichian, Marie-Luise Mono, Karl Frontzek, Claudia Pfofe, Lars C. Huber
    14. September 2022
  7. Therapieresistentes Ulkus

    Eine 38-jährige Patientin stellte sich initial mit einer rasch grössenprogredienten und schmerzhaften Ulzeration im Bereich des lateralen Malleolus rechts vor (Abb. 1A), die ohne ein vorangegangenes…
    Christina Schnoz, Ayla Yalamanoglu, Denis Pfofe, Jürg Hafner
    31. August 2022
  8. Nieren unter Druck

    Ein 45-jähriger Patient mit Raynaud-Phänomen und einer seit vielen Jahren unbehandelten arteriellen Hypertonie sucht aufgrund einer neu aufgetretenen Dyspnoe mit Husten und subfebrilem Zustand (37,5 °C)…
    Alicia Cancela Costa, Sébastien Kissling, Camillo Ribi, Samuel Rotman, Gérard Vogel, Damiano Pongan
    17. August 2022
  9. IgA-Vaskulitis nach Staphylococcus-aureus-Endokarditis

    La vascularite à IgA (VIgA; anciennement appelée purpura rhumatoïde ou syndrome d’Henoch-Schönlein) est une vascularite immunocomplexe des petits ­vaisseaux avec dépôts prédominants d’IgA1. Elle est la…
    Viola Rigotti, Brenno Balestra, Beatrice Cattrini, Olivier Giannini
    17. August 2022
  10. Fieber und mediastinale Lymphadenopathie bei Reiserückkehr

    Eine 51-jährige Frau in gutem Allgemeinzustand kehrte von einer zweiwöchigen Reise aus Kolumbien zurück, bei der sie sich in städtischen und ländlichen Regionen aufgehalten und Ausflüge in den Dschungel…
    Ruxandra-Dumitrita Buzdugan, Zisis Balmpouzis, Marie Maillard, Volker Kirchner, Alban Lovis, Fréderique Lamoth, Sabina Berezowska, Jesica Mazza-Stalder
    03. August 2022