Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Krampfanfall nach schwerer Asthmaexazerbation

    Die 63-jährige Patientin, Nichtraucherin, stellte sich wegen seit zwei Wochen progredienter Dyspnoe und neu aufgetretenen produktiven Hustens bei langjährig bekanntem Asthma bronchiale auf der…
    Sandra Stucky, Olivia Mueller, Yasmin Schmid, Anne Leuppi-Taegtmeyer
    31. Mai 2023
  2. CFTR-Modulatoren zur Behandlung der Cystischen Fibrose – ein Paradigmenwechsel

    * Schlafmedizin (Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie [SGSSC]) …
    Reta Fischer Biner, Alexander Möller
    31. Mai 2023
  3. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  4. Nutzen der gezielten Sonographie in der Notfallstation

    Die Patientin ist 49 Jahre alt und arbeitet im Gesundheitswesen. Aufgrund von Asthma wird sie mit Fluticason behandelt. Während der SARS-CoV-2-Pandemie sucht sie die Notfallstation auf, da sie seit zwei…
    Tamas Megyeri, Frédéric Rouyer, Eléonore Campiche
    07. Dezember 2022
  5. Hartnäckige Pneumonie bei einer Frau in Zeiten von Corona

    Es erfolgte eine notfallmässige Zuweisung einer 51-jährigen Patientin durch den Hausarzt wegen Verdachts auf COVID-19 mit Belastungsdyspnoe, Reizhusten, Tachykardie, vermehrtem Durstgefühl sowie…
    Helena Sala, Peter M. Messer, Lilian Junker
    30. November 2022
  6. Vaskulitiden können verkannt werden

    Auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist es wichtig, bei passenden respiratorischen Symptomen und Bildgebungsbefunden die Differentialdiagnosen breit zu halten und insbesondere bei repetitiv negativen…
    Karzan Nasih Ali, Angelica Ramseier, Christian Caduff, Silvia Ulrich, Charlotte Berlier
    16. November 2022
  7. Das Häufige bleibt häufig

    Saisonale Häufungen von Mykoplasmen-Pneumonien sensibilisieren uns immer wieder für grundsätzlich seltene atypische Erreger und bringen die Frage auf, wann wir diese empirisch mit Makroliden, Doxycyclin…
    Sebastian Haubitz, Olivia Neeser, Christoph A. Fux
    09. November 2022
  8. Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae

    Im Frühjahr 2020 wurde die Schweiz von der sich rasch ausbreitenden Pandemie durch das Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch verursachte Erkrankung COVID-19 erfasst. Neben der gerade noch abflauenden…
    Lukas Dürst, Thomas Fehr, Alexia Cusini
    09. November 2022
  9. Fieber und mediastinale Lymphadenopathie bei Reiserückkehr

    Eine 51-jährige Frau in gutem Allgemeinzustand kehrte von einer zweiwöchigen Reise aus Kolumbien zurück, bei der sie sich in städtischen und ländlichen Regionen aufgehalten und Ausflüge in den Dschungel…
    Ruxandra-Dumitrita Buzdugan, Zisis Balmpouzis, Marie Maillard, Volker Kirchner, Alban Lovis, Fréderique Lamoth, Sabina Berezowska, Jesica Mazza-Stalder
    03. August 2022
  10. Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie bei Nicht-HIV-Infizierten

    Pneumocystis (P.) jirovecii ist ein opportunistischer Erreger von Pneumonien, die sich infolge des Auftretens des humanes Immundefizienz-Virus (HIV) zu Beginn der 1980er-Jahre häuften, besonders bei…
    Michelle Jakubickova, Frank Bally, Jean-Luc Pagani, Marcos Coronado, Grégoire Christen
    20. Juli 2022