Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt

    Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (GI) (Kasten 1) haben zunehmend den Mut, sich mit ihren Anliegen an Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen und andere Gesundheitsfachpersonen zu wenden. Dies steht im…
    Hannes Rudolph, Nicole Burgermeister, Jan Schulze, Patrick Gross, Evianne Hübscher, David Garcia Nuñez
    25. Januar 2023
  2. Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    In der Schweiz existieren keine Daten zur Menge der medizinischen geschlechtsangleichenden Prozesse bei Personen mit einer Geschlechtsinkongruenz (GI) [1]. Allerdings gehen die Autor:innen davon aus, dass…
    David Garcia Nuñez, Hannes Rudolph, Niklaus Flütsch, Christian Meier, Franziska Wenz, Alina Müller, Claudio Storck, Barbara Mijuskovic
    25. Januar 2023
  3. Therapieresistente Depression

    Bis zur Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die eine antidepressive Medikation erhalten, spricht nicht auf diese Therapie an [1]. So ergab etwa die «Sequenced Treatment Alternatives to Relieve…
    Golo Kronenberg, Michael Colla, Benjamin Offenhammer, Sebastian Olbrich, Erich Seifritz
    18. Januar 2023
  4. Hoffnung in der Behandlung von Fatigue nach Covid-Infektion?

    Personen, die an Long-COVID leiden, können eine Vielzahl von neurologischen, psychiatrischen und internistischen Symptomen erleben. Dazu können unter anderem Fatigue, Konzentrationsstörungen oder…
    Johann Wenzel Schicho
    18. Januar 2023
  5. Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Post-COVID-19-Fatigue

    Psychiatrische Symptome während und nach einer COVID-19-Infektion sind vielfältig. Es finden sich Fatigue in 30–50% [1], Konzentrationsstörungen («brain fog»), Depressionen, Angststörungen,…
    Oliver Seemann, Bernd Krämer
    18. Januar 2023
  6. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter

    Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter war noch Anfang der 2000er Jahre mangels Diagnose eine medizinische Rarität. Bei vielen Patientinnen und Patienten, die…
    Sophie Maria Beck, Thomas Firmin, Jochen Mutschler, Thomas J. Müller
    06. Juli 2022
  7. Schaltkreismodell der Drogensucht: Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten

    In den letzten 15 Jahre ermöglichten neue Untersuchungsmethoden der Hirnforschung, jene neuronalen Veränderungen zu erforschen, die kompulsivem Suchtverhalten zugrunde liegen. Am Anfang des Drogenkonsums…
    Christian Lüscher
    08. Juni 2022
  8. Fortschritte und Probleme der psychiatrischen Therapie

    Die schlechte Nachricht zuerst: Die psychiatrischen ­Erkrankungen haben in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa und den USA nicht abgenommen. In der Schweiz lag die Einjahresprävalenz einer…
    Daniel Hell
    16. März 2022
  9. «Image and performance enhancing drugs» im Freizeitsport

    Der Gebrauch form- und leistungsfördernder Substanzen (sog. «image and performance enhancing drugs» [IPED]) ist weit verbreitet. Schätzungen gehen davon aus, dass über 200 000 Personen in der Schweiz IPED…
    Samuel Iff, Ingo Butzke, Boris B Quednow, Rahul Gupta, Christian Imboden, Malte Christian Claussen
    08. Dezember 2021
  10. Abhängigkeit, Isolation und Vernachlässigung im Alter

    In der Schweiz ist die Lebenserwartung bei der Geburt eine der höchsten in Europa. Sie liegt bei 85 Jahren für Frauen und bei 82 Jahren für Männer [1]. Viele Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause…
    Aurélie Tahar Chaouche, Nadja Gardijan
    01. September 2021