Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Eine Patientin mit stärksten Nackenschmerzen

    Die rettungsdienstliche Vorstellung einer 52-jährigen Patientin erfolgte nach Synkope. Die Patientin berichtete von seit dem Vortag bestehenden stärksten Nackenschmerzen, assoziiert mit subfebrilen bis…
    Claudia Rebell, Nadine Bernasconi, Mara Brizzi, Diego Kyburz, Julian Gehweiler, Eliska Potlukova
    17. Mai 2023
  2. Komplette Durchtrennung der Arteria femoralis superficialis sinistra

    Traumatische Gefässverletzungen bei Kindern sind selten und treten in etwa 0,6% aller pädiatrischen Traumapatientinnen und -patienten [1, 2] auf. Sie haben gleichwohl das Potential, in der initialen Phase…
    Christina Graf, Naim Mehmeti, Phillipe Aubert, Phillipp Stalder
    03. Mai 2023
  3. Seltene Ursache für einen Kolonileus

    Die häufigste Ursache eines mechanischen Kolonileus in der westlichen Welt ist ein Malignom, gefolgt vom Volvulus und der fäkalen Obstruktion [1]. Es gibt jedoch auch seltene Erkrankungen, die im Rahmen…
    Tobias Müller, Adrian Schmid, Susy Ann Dietler, Corina Domman-Scherrer, Georgios Peros
    29. März 2023
  4. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023
  5. Atypisches Bild einer häufigen Erkrankung

    Ein 34-jähriger Mann, der bei guter allgemeiner Gesundheit ist und in der Anamnese lediglich eine akute, selbstlimitierende Hepatitis unbestimmter Ursache aufweist, sucht die Notfallstation auf, da er an…
    Mickaël Jolti, Charles Payot, Alexandra Platon, Elisabeth Andereggen
    08. Februar 2023
  6. 7T-MRT: höher, stärker, schneller!

    Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist bei mehreren Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems die Untersuchung der Wahl. Im klinischen Umfeld wird die MRT mit 1,5 Tesla (T) und 3 Tesla…
    Maria Isabel Vargas, Karl Lövblad
    11. Januar 2023
  7. Eine wirksame Diät

    Eine 34-jährige Frau sucht ärztlichen Rat aufgrund von gürtelförmigen epigastrischen Schmerzen, welche in den Rücken ausstrahlen. Diese seien sukzessive aufgetreten, nachdem sich die Patientin 15 Tage…
    Linda Letizia Cavagna, Capucine Gubert, Olivier Clerc, Gregor John
    21. Dezember 2022
  8. Nutzen der gezielten Sonographie in der Notfallstation

    Die Patientin ist 49 Jahre alt und arbeitet im Gesundheitswesen. Aufgrund von Asthma wird sie mit Fluticason behandelt. Während der SARS-CoV-2-Pandemie sucht sie die Notfallstation auf, da sie seit zwei…
    Tamas Megyeri, Frédéric Rouyer, Eléonore Campiche
    07. Dezember 2022
  9. Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose

    Die diffuse idiopathische skelettale Hyperostose (DISH), ebenfalls als ankylosierende Hyperostose oder Forestier-Rotes-Querol-Krankheit bekannt, ist ein nicht entzündlicher Prozess, der zur Kalzifikation…
    Evelin Kovacs-Sipos, Seo Simon Ko, Gunesh Rajan, Fabian Baumann
    07. Dezember 2022
  10. Hartnäckige Pneumonie bei einer Frau in Zeiten von Corona

    Es erfolgte eine notfallmässige Zuweisung einer 51-jährigen Patientin durch den Hausarzt wegen Verdachts auf COVID-19 mit Belastungsdyspnoe, Reizhusten, Tachykardie, vermehrtem Durstgefühl sowie…
    Helena Sala, Peter M. Messer, Lilian Junker
    30. November 2022