Hauptinhalt
-
Chronischer Husten als Erstmanifestation einer Riesenzellarteriitis
Grossgefässvaskulitiden sind eine Klasse von Erkrankungen, bei denen die grossen und mittleren arteriellen Gefässe entzündet sind [1]. Am häufigsten betroffen sind die Aorta und ihre Abgänge [2]. Bei den…20. Januar 2023 -
Retrospektiv ist alles klar
Schleimhautbetonte Varianten des Erythema multiforme majus («recurrent oral erythema multiforme») werden im deutschsprachigen Raum als Fuchs-Syndrom bezeichnet [1, 2]. Klinisch präsentiert sich das…08. November 2022 -
Unklare Ulzerationen auf dunkler Haut
Die notfallmässige Selbstvorstellung einer 31-jährigen, aus Angola stammenden Patientin erfolgte aufgrund von bräunlichen Flecken im Gesicht, begleitet von seit drei Monaten bestehenden rezidivierenden…31. August 2022 -
Nieren unter Druck
Ein 45-jähriger Patient mit Raynaud-Phänomen und einer seit vielen Jahren unbehandelten arteriellen Hypertonie sucht aufgrund einer neu aufgetretenen Dyspnoe mit Husten und subfebrilem Zustand (37,5 °C)…17. August 2022 -
Immun-Tuning: die Rolle der Biologika
Den grössten Fortschritt in der Rheumatologie / klinischen Immunologie brachten die Biologika und die Januskinase-(JAK-)Inhibitoren. Die Biologika stellen paradigmatisch die fruchtbare Interaktion…30. März 2022 -
Kopfweh, Abdominalschmerzen und hohe Entzündungszeichen
Eine 81-jährige Patientin wurde aufgrund einer hypertensiven Entgleisung vom Hausarzt auf die Notfallstation eingewiesen. Die Patientin klagte über seit Tagen bestehende diffuse Bauchschmerzen und…19. Januar 2022 -
Sarkoidose – Neurologie trifft Endokrinologie
Die Sarkoidose ist eine seltene, entzündliche Multisystemerkrankung. Bevorzugt befällt sie die Lunge, das folgende Fallbeispiel zeigt aber eindrücklich, wie diese Erkrankung durch eine ungewöhnliche…22. Dezember 2021 -
Der «aktivierte» Spondylophyt als Ursache einer akuten Lumbalgie
Wir berichten über den Fall einer akuten Lumbalgie, bei der sich die Schmerzursache erst durch eine «single photon emission computed tomography / computed tomography» (SPECT/CT) fand. Die Diagnosestellung…04. August 2021 -
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 2
Wie die Diagnostik stellt auch die Therapie des komplexen regionalen Schmerzsyndroms («complex regional pain syndrome» [CRPS]) die Behandler oft vor grosse Herausforderungen [1, 2]. Für viele Massnahmen…14. April 2021 -
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 1
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom («complex regional pain syndrome» [CRPS]) ist eine schwere Komplikation von Extremitätentraumata (einfache Distorsionen, Frakturen, Operationen), die sich zu einer…31. März 2021