Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Livedo racemosa als Manifestation eines Antiphospholipid-Syndroms

    Der Begriff «Livedo» beschreibt medizinisch eine erythematös-livide Verfärbung der Haut, die durch eine fokale Reduktion oder Unterbrechung des Blutflusses in den dermalen Arterien und Arteriolen…
    Andrea Röthlin, Claudia Buser
    08. März 2023
  2. An iatrogene Ursachen denken

    Arzneimittelassoziierte Beschwerden sollten stets Teil der Differentialdiagnose sein, werden jedoch oft vergessen, was zu Kaskadenverschreibungen und ungeeigneter Polypharmazie führen kann. Die…
    Raphael Christoph Windlin, Carole Elodie Aubert
    19. Oktober 2022
  3. Wenn der Tumor stresst

    Vorstellung einer 63-jährigen Patientin, bei der neben einer beinbetonten Schwäche zunehmende Beinödeme sowie eine generelle Verlangsamung bestanden. Verneint wurden Cephalgie, Emesis, Diarrhoe, Poly- und…
    Laura Anna Moeri, Michael Egloff, Priska Bützberger, Jürg Hans Beer, Anton Schmick
    06. Juli 2022
  4. Belastungsdyspnoe und Angina pectoris

    Das Bland-White-Garland-(BWG-)Syndrom wurde 1933 erstmals ausführlich durch die Kardiologen Bland, White und Garland als kongenitale Koronaranomalie beschrieben [1]. Hierbei entspringt die linke…
    Sandro Speck, Kathleen Bastian, Valentin Fretz, Cornel Sieber, André Linka, Alexander Kadner, Thomas A. Fischer
    25. Mai 2022
  5. Polyradikulitis vom Typ Guillain-Barré-Syndrom nach COVID-19-Infektion

    Wir beschreiben den Fall eines 57-jährigen Patienten, der uns zur stationären Neurorehabilitation zugewiesen wurde bei Polyradikulitis vom Typ Guillain-Barré-Syndrom (GBS) nach COVID-19-Pneumonie. Ein GBS…
    Monika Furlenmeier, Thierry Ettlin, Katrin Parmar
    13. April 2022
  6. Seltene Komplikation einer Cholezystolithiasis

    Eine 70-jährige Patientin stellt sich aufgrund eines Sturzes mit einer Rissquetschwunde an der Nase auf der Notfallstation vor. Sie berichtet, seit vier Tagen jeweils nach Nahrungs- oder…
    Leoni Rhonheimer, Janna von der Mark, Christian Giambarba, Sabine Franckenberg, Stefan Wildi, Matthias Breidert
    08. Dezember 2021
  7. Das Austrian-Syndrom

    In der letzten Ausgabe des Swiss Medical Forum ist eine Patientin mit Austrian-Syndrom präsentiert worden [1]. Da der Fall als diagnostisches Quiz veröffentlich wurde, erscheint das zugehörige Editorial…
    Martin Krause
    24. November 2021
  8. Unklare Vigilanzminderung

    Eine 76-jährige Patientin mit unklarer Vigilanzminderung wurde mit dem Rettungsdienst in den Schockraum zugewiesen. Fremdanamnestisch habe die Patientin seit zwei Tagen Kopf- und Rückenschmerzen. Sie sei…
    Christian Schandl, Alois Haller
    10. November 2021
  9. Lungenkomplikationen bei SARS-CoV-2-Infektion

    SARS-CoV-2 wurde erstmals Ende 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert und breitete sich anschliessend mit schweren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen weltweit aus [1]. …
    Phaeton Angelloz-Pessey, Gregor John, Julien G. Cohen, Olivier Clerc, Jean-Marc Fellrath, Hervé O. Zender
    04. August 2021
  10. Autoinflammatorische Syndrome mit periodischem Fieber

    Die Pathomechanismen autoinflammatorischer Syndrome mit periodischem Fieber liegen vorwiegend im angeborenen, nichtadaptiven Immunsystem. Dabei kommt es nicht zur Bildung von Autoantikörpern oder einer…
    Reingard Mittermeir, Rok Humar, Dominik Schaer, Florence Vallelian, Ayla Yalamanoglu
    21. Juli 2021