Hauptinhalt
-
Prostatakarzinom – noch mehr Wege führen nach Rom
Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache des Mannes. Fortschritte in Früherkennung, Diagnostik und Therapie kommen daher einer grossen…17. Mai 2023 -
Nierenbeckenruptur bei pyeloureteraler Abgangsstenose
Das urologische Krankheitsbild der pyeloureteralen Abgangsstenose zeigt sich mit einer Inzidenz von 1:1500 und ist durch einen verminderten Harnabfluss am pyeloureteralen Übergang definiert [2]. Aufgrund…16. November 2022 -
Minimal-invasive Therapieverfahren beim benignen Prostatasyndrom
Die benigne Prostatahyperplasie mit resultierenden Miktionsstörungen («lower urinary tract symptoms» [LUTS]) wird auch als benignes Prostatasyndrom (BPS) bezeichnet. Es ist wegen seiner Häufigkeit und…28. September 2022 -
Benigne Prostatahyperplasie: neue minimalinvasie Verfahren
Den Kommentar zu diesem Artikel finden Sie auf S. 641 in dieser Ausgabe. …28. September 2022 -
Von der genetischen Testung bis zur roboterassistierten Chirurgie
Die Urologie ist ein sehr vielseitiges Fach und somit sind auch die Entwicklungen und Fortschritte in den letzten Jahren zahlreich gewesen – und erstrecken sich auf nahezu alle relevanten Bereiche des…02. Februar 2022 -
Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. In der Schweiz werden jedes Jahr mehr als 6000 Neudiagnosen im mittleren Alter von 70 Jahren gestellt. Gut etabliert ist die Erkenntnis,…05. Januar 2022 -
Von der Zystitis zur Pneumonitis
Die 46-jährige bisher gesunde Patientin stellte sich selber auf unserer Notfallstation vor wegen einer seit drei Tagen progredienten Dyspnoe. Aufgrund eines Harnwegsinfekts wurde die Patientin zuvor…15. September 2021 -
Ungewöhnliche Ursache einer ausgeprägten Proteinurie
Eine Proteinurie >3 g/Tag weist oft auf eine Nierenerkrankung mit glomerulärer Beteiligung hin. Wir präsentieren den Fall einer ausgeprägten Proteinurie ohne Vorhandensein einer schweren…07. Juli 2021 -
Der inflammatorische myofibroblastäre Tumor der Harnblase
Ein klinisch unklarer Befund der Harnblase imponiert zunächst als Harnblasenkonkrement, im Verlauf als invasiver ausgedehnter Tumor und überrascht histomorphologisch als initial unbestimmte…09. Juni 2021 -
Frostschutzmittel in falschen Händen
Der folgende Fall berichtet von einem jungen Patienten mit einer akzidentellen Ethylenglykolintoxikation. Meist passiert dies in suizidaler Absicht oder bei chronischer Alkoholabhängigkeit. Ethylenglykol…26. Mai 2021