Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kurz und bündig

    Die hier vorgestellte Studie [1] spricht gegen eine wirksame Rolle von pflanzlichen Supplementen im Cholesterin-Management: Es wurden 200 Personen im Alter von 40–75 Jahren mit einem LDL-Cholesterinwert…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    01. Februar 2023
  2. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  3. 20 Jahre TAVI: ein Paradigmenwechsel in der Therapie der schweren Aortenstenose

    Die erste Transkatheter-Aortenklappenimplantation («transcatheter aortic valve implantation» [TAVI]) wurde vor 20 Jahren durch den Kardiologen Alain Cribier in Rouen (Frankreich) erfolgreich durchgeführt.…
    Lorenz Räber, Stephan Windecker
    01. Februar 2023
  4. Ein saurer Entzug

    Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…
    Niklas Stauffer, Pascal Locher
    01. Februar 2023
  5. Nicht immer steckt ein Paragangliom dahinter

    Bei Tumoren im Bereich der Carotisbifurkation wird primär an ein Paragangliom gedacht. Wir präsentieren einen Fall mit klinisch und radiologisch hochgradigem Verdacht auf einen Glomustumor, der in der…
    Alexandra Filips, Marc Beer, Igor Schwegler
    27. Januar 2023
  6. Zur Ruhe kommen, Vertrauen und Kraft finden

    Die Hohenegg, die psychiatrische Klinik am Zürichsee, will seit jeher eine «offene und menschenfreundliche Psychiatrie in einem gesundheitsfördernden Umfeld» betreiben, in der die Versicherungskategorie…
    Privatklinik Hohenegg AG
    25. Januar 2023
  7. Kurz und bündig

    Eine Zellulitis ist ein häufiger Hospitalisationsgrund – allerdings existieren für die Diagnosestellung keine harten Kriterien und die Rate an Fehldiagnosen ist vermutlich hoch. …
    Martin Krause
    25. Januar 2023
  8. Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt

    Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (GI) (Kasten 1) haben zunehmend den Mut, sich mit ihren Anliegen an Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen und andere Gesundheitsfachpersonen zu wenden. Dies steht im…
    Hannes Rudolph, Nicole Burgermeister, Jan Schulze, Patrick Gross, Evianne Hübscher, David Garcia Nuñez
    25. Januar 2023
  9. Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    In der Schweiz existieren keine Daten zur Menge der medizinischen geschlechtsangleichenden Prozesse bei Personen mit einer Geschlechtsinkongruenz (GI) [1]. Allerdings gehen die Autor:innen davon aus, dass…
    David Garcia Nuñez, Hannes Rudolph, Niklaus Flütsch, Christian Meier, Franziska Wenz, Alina Müller, Claudio Storck, Barbara Mijuskovic
    25. Januar 2023
  10. Patientenverfügung: wann und wofür?

    Der Bundesrat hat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) den Auftrag erteilt, die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz zu…
    Miodrag Filipovic, Franziska von Arx-Strässler, Mark Marston, Antje Heise
    25. Januar 2023