Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Risikostratifizierung und Real-World-Daten: Management des Plötzlichen Herztods mit der LifeVest®

    Auf dem diesjährigen Herbsttreffen der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) ging es in einem wissenschaftlichen Vortrag der ZOLL…
    Zoll
    25. Januar 2023
  2. Chronischer Husten als ­Erst­mani­festation einer Riesenzell­arteriitis

    Grossgefässvaskulitiden sind eine Klasse von Erkrankungen, bei denen die grossen und mittleren arteriellen Gefässe entzündet sind [1]. Am häufigsten betroffen sind die Aorta und ihre Abgänge [2]. Bei den…
    Yannick Weber, Simone Stoll, Markus Diethelm, Alfred Mahr
    20. Januar 2023
  3. Kurz und bündig

    Der Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen: In der Schweiz sind mehr als 15 000 Menschen davon betroffen. Die frühzeitige klinische Erkennung ist für Therapieerfolg und…
    Lars Christian Huber, Martin Krause
    18. Januar 2023
  4. Therapieresistente Depression

    Bis zur Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die eine antidepressive Medikation erhalten, spricht nicht auf diese Therapie an [1]. So ergab etwa die «Sequenced Treatment Alternatives to Relieve…
    Golo Kronenberg, Michael Colla, Benjamin Offenhammer, Sebastian Olbrich, Erich Seifritz
    18. Januar 2023
  5. Schlafkrankheit: der gefährliche Schlaf nach dem Erfolg

    Die afrikanische Schlafkrankheit («human African trypanosomiasis» [HAT]) wird durch die Parasiten Trypanosoma brucei (T. b.) gambiense oder T. b. rhodesiense verursacht. Da 97% der Patientinnen und…
    Johannes Blum, Cornelia Staehelin, Andreas Neumayr, François Chappuis, Christian Burri
    18. Januar 2023
  6. Hoffnung in der Behandlung von Fatigue nach Covid-Infektion?

    Personen, die an Long-COVID leiden, können eine Vielzahl von neurologischen, psychiatrischen und internistischen Symptomen erleben. Dazu können unter anderem Fatigue, Konzentrationsstörungen oder…
    Johann Wenzel Schicho
    18. Januar 2023
  7. Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Post-COVID-19-Fatigue

    Psychiatrische Symptome während und nach einer COVID-19-Infektion sind vielfältig. Es finden sich Fatigue in 30–50% [1], Konzentrationsstörungen («brain fog»), Depressionen, Angststörungen,…
    Oliver Seemann, Bernd Krämer
    18. Januar 2023
  8. Kurz und bündig

    Nikotinabusus soll für etwa 15% aller Todesfälle weltweit mitverantwortlich sein, Alkoholabusus für weitere zirka 5% (inklusive der durch ihn verursachten Unfälle). Die genetische Prädisposition und die…
    Reto Krapf
    11. Januar 2023
  9. Adieu Reto, danke für alles!

    Die hohe Qualität und die grosse Anerkennung des «blauen Heftlis», die das Swiss Medical Forum heute immer noch geniesst, sind in wesentlichen Teilen der Verdienst von Reto Krapf. Die Schaffung einer…
    Martin Krause, Nicolas Rodondi
    11. Januar 2023
  10. Wechsel beim Kurz und bündig

    Seit Beginn des Swiss Medical Forums gab es einen Journal Club. «Periskop» hiess dieser jeweils einseitige Beitrag zwischen 2001 und 2011 und wurde betreut durch den ehemaligen Redaktor der…
    Magdalena Mühlemann, Nicolas Rodondi
    11. Januar 2023