Lungenmetastasen
Abklärung und Therapie

Lungenmetastasen

Übersichtsartikel AIM
Ausgabe
2017/43
DOI:
https://doi.org/10.4414/smf.2017.03066
Schweiz Med Forum 2017;17(43):926-931

Affiliations
Universitätsspital Basel
a Departement Innere Medizin, Medizinische Onkologie; b Tumorzentrum, Zentrum für Lungentumore; c Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie; d Departement Innere Medizin, Pneumologie; e Departement Radiologie, Institut für Diagnostische Radiologie; f Institut für Pathologie; g ­Departement ­Chirurgie, Thoraxchirurgie

Publiziert am 25.10.2017

Rund ein Drittel aller Patienten mit einem malignen Tumor entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung Metastasen in der Lunge. Abhängig von Tumortyp, extrapulmonalen Metastasen, Zahl und Verteilung der Metastasen in der Lunge sowie der Lungenfunktion ist eine lokal ablative Therapie in kurativer Absicht möglich, wobei der Metastasenchirurgie die bedeutendste Rolle zukommt. In vielen Fällen kommen palliative Therapiemassnahmen zur Symptomlinderung infrage.

Einführung

Bei etwa 30% aller solider Tumoren kommt es in der metastasierten Situation zum Auftreten von Lungenmetastasen [1]. Dies wird durch die gute arteriovenöse und lymphatische Gefässversorgung der Lungen begünstigt. Insbesondere Tumoren der oberen Körperhälfte mit direktem venösem Abfluss in die Vena cava superior, wie zum Beispiel Mammakarzinome, Kopf-Hals-Tumoren oder Schilddrüsenkarzinome, führen häufig zu einem pulmonalen Befall. Aber auch abdominale Tumoren, die nicht den portalvenösen Abfluss nutzen und somit den «first pass»-Effekt der Leber umgehen, wie zum Beispiel Nierenzell- oder Rektumkarzinome, metastasieren bevorzugt in die Lunge. Daneben sind auch die Hodentumoren sowie Sarkome zu erwähnen, die ebenfalls häufig ein pulmonales Metastasierungsmuster zeigen.
Patienten mit Lungenmetastasen sind meist asymptomatisch, sodass Lungenmetastasen häufig im Rahmen von radiologischen Nachsorgeuntersuchungen entdeckt werden. Abhängig von der Lokalisation und der Grösse der Metastasen können Hämoptysen, Pneumonien oder Schmerzen durch eine Thoraxwandinfiltration als Symptome auftreten.
Bei den meisten Patienten mit Lungenmetastasen liegen multiple Herde oder auch Metastasen in anderen Organen vor, sodass eine lokal ablative Therapie in kurativer Absicht nicht infrage kommt. Auch wenn es keine prospektiv randomisierten Studien gibt, die den Nutzen einer lokal ablativen Therapie und insbesondere der Metastasektomie belegen, zeigen diverse Untersuchungen, dass bei kompletter Resektion von Lungenmetastasen ein Langzeitüberleben möglich ist, was mit einer palliativen Systemtherapie in der Regel nicht erreicht wird. Die Metastasektomie und andere lokal ablative Therapieverfahren bieten demnach für selektionierte Patienten mit pulmonalen Metastasen eine kurative Behandlungsoption.
Aufgrund der Heterogenität der möglichen Primärtumoren kann keine allgemeingültige Empfehlung zur Therapie von Lungenmetastasen abgegeben werden. In diesem Übersichtsartikel möchten wir für die häufigsten Primärtumoren die Rolle von lokal ablativen Verfahren, insbesondere der Metastasektomie, diskutieren. Der Entscheid für eine lokal ablative Therapie bei Lungenmetastasen sollte immer interdisziplinär und im Rahmen eines Tumorboards gefällt werden.

Diagnostik

Die meisten Patienten mit Lungenmetastasen sind zunächst asymptomatisch. Bei Nachweis einer neuen pulmonalen Raumforderung stellt sich primär immer die Frage, ob es sich um ein malignes Geschehen handelt und in diesem Fall, ob ein primärer Tumor der Lunge oder eine Metastase vorliegt. Das Malignitäts­risiko bei über 1 cm grossen pulmonalen Rundherden steigt von 30% bei Patienten ohne Tumoranamnese auf über 60% bei Patienten mit einem Tumor in der Vorgeschichte. Es ist zu bedenken, dass bei einigen Patienten keine Metastase, sondern ein Zweittumor vorliegt. Dies ist insbesondere bei Patienten mit Bron­chialkarzinom sowie Kopf-Hals-Tumoren und den entsprechenden Risikofaktoren (Nikotin) von Relevanz.
Bei Verdacht auf eine pulmonale Metastasierung ist es unabdingbar, ein Lokalrezidiv und weitere extrapulmonale Metastasen auszuschliessen. Als bildgebendes Verfahren hat sich die PET/CT-Untersuchung (Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie) etabliert, um allfällige extrapulmonale Metastasen und einen loko-regionären Lymphknotenbefall zu suchen. Die PET/CT hat gegenüber der konventionellen CT eine höhere Spezifität und Sensitivität [2, 3]. Die Planung einer pulmonalen Metastasektomie basiert in der Regel auf einer kon­trastmittelverstärkten CT-Untersuchung, wobei diese in der PET/CT integriert werden kann. Zur Komplettierung des Stagings soll in Abhängigkeit des Primärtumors auch eine zerebrale Bildgebung zum Ausschluss von Hirnmetastasen erfolgen. Die Bronchoskopie gehört zwingend zur weiteren Abklärung, um die endobronchiale Schleimhaut zu beurteilen, ein allfälliges endobronchiales Wachstum zu dokumentieren und einen suspekten Lungenrundherd bioptisch zu sichern. In Verbindung mit einem endobronchialen Ultraschall (EBUS) erlaubt die Lungenspiegelung zudem eine weitere Abklärung peribronchialer und mediastinaler Lymphknoten. Bei peripher gelegenen pulmonalen Rundherden hat sich als neues diagnostisches Verfahren die elektromagne­tische Navigation als minimal invasive Methode eta­bliert [4, 5]. Die videoassistierte Thorakoskopie (VATS) ist die Alternative bei von endobronchial nicht zugänglichen Befunden. Die präoperative Diagnostik umfasst neben der Bildgebung und vor der Biopsie eine lungenfunktionelle Abklärung mit Bestimmung des forcierten exspiratorischen Volumens (FEV1), des Obstruktionsgrades und der Diffusions­kapazität zur Verifizierung des möglichen Resektionsausmasses. Im Gegensatz zur Chirurgie beim Bron­chialkarzinom kommen in der Metastasenchirurgie parenchymsparende Operationstechniken (Wedge- oder Segmentresektionen) zur Anwendung.

Therapie

Erste Daten für den Stellenwert einer chirurgischen Resektion von Lungenmetastasen sind 70 Jahre alt. Die bisher grösste Datensammlung stammt aus dem «International Registry of Lung Metastases» der Europäischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. In diesem Register wurden 5206 Fälle aus Kliniken in Europa, den USA und Kanada retrospektiv ausgewertet [6]. Es wird ein Überleben nach 5, 10 und 15 Jahren von 36, 26 und 22% berichtet. Daten aus dem Register etablierten erstmals prognostische Faktoren für potentiell resektable Lungenmetastasen. Neben der Anzahl der Metastasen waren die chirurgische Radikalität (R0-Resektion), der histologische Subtyp sowie das krankheitsfreie Intervall von der Primärdiagnose bis zum Auftreten von Lungenmetastasen für die Prognose bedeutsam. Zudem zeigte sich der Befall von hilären und/oder mediastinalen Lymphknoten bei zahlreichen Tumorentitäten als relevanter prognostischer Faktor [7–11].
Der Stellenwert einer Lymphadenektomie im Rahmen einer pulmonalen Metastasektomie ist nicht geklärt. Generell wird eine Lymphadenektomie nicht empfohlen. In einer Umfrage unter Chirurgen in Europa gaben rund die Hälfte an, dass sie eine diagnostische Resektion («sampling») von mediastinalen Lymphknoten vornehmen, während rund ein Drittel der Befragten generell darauf verzichtet [12].
Sind aus dem präoperativen Staging Lymphhknotenmetastasen bekannt, sollte auf eine pulmonale Metastasektomie verzichtet werden. Solitäre Lungenmetastasen stellen eine klassische Operationsindikation dar, da in diesem Fall die histologische Sicherung auch die Therapie ist. Mit den verbesserten thorakoskopischen Techniken sind die offenen chirurgischen Verfahren zurückgedrängt worden. Die postoperative Morbidität nach pulmonaler Metastasektomie wird in älteren Arbeiten mit 10–15% angeben [13, 14]. In neueren Arbeiten und an erfahrenen Zentren liegt die postoperative Morbiditätsrate bei deutlich unter 10% [15].
Bei gegebener Resektabilität und Operabilität ist die chirurgische Metastasektomie als lokal ablative Therapie die Methode der Wahl. Ein wichtiger Vorteil der Chirurgie liegt in der histologischen Diagnosesicherung, insbesondere wenn vorgängig keine histologische Sicherung erfolgt ist. Ein anderer Vorteil liegt darin begründet, dass bei offenen Metastasektomien die Lunge palpiert und mögliche kleinere, in der Bildgebung unerkannt gebliebene Metastasen noch mitreseziert werden können. Inwiefern ein solches Vorgehen die Prognose beeinflusst, ist nicht untersucht.
Als Alternativen der lokal ablativen Therapie sind die stereotaktische Radiotherapie («stereotactic body radiation therapy» [SBRT]) sowie die perkutane Thermo- respektive Radiofrequenzablation zu erwähnen. Die SBRT ermöglicht die Applikation von hohen Strahlendosen mit hoher Präzision und optimaler Schonung des umgebenden Gewebes, was gerade in der Lunge von hoher Bedeutung ist [16], sowie eine lokale Tumorkontrolle bei über 90% der Patienten. Bei lokalen Rezidiven ist eine nochmalige Bestrahlung aufgrund der hohen biologischen Äquivalenzdosen in der Regel nicht mehr möglich. Die SBRT bietet insbesondere bei inoperablen Pa­tienten mit einem hohen anästhesiologischen Risiko eine sichere und komplikationsarme Alternative. Die perkutane CT-gesteuerte Radiofrequenzablation stellt ein alternatives Verfahren dar [17].
Multiple Metastasen stellen keine generelle Kontra­indikation für eine lokal ablative Therapie dar, ­allerdings ist die Prognose bei multiplen Metastasen schlechter [6, 9, 18]. Eine unabdingbare Voraussetzung für ein lokal ablatives Vorgehen beim Vorliegen von Lungenmetastasen ist eine lokale Kontrolle des Primärtumors sowie ein fehlender Nachweis von extrapulmonalen Metastasen mit Ausnahme von resekta­blen Lebermetastasen beim Kolorektalkarzinom. Für ein operatives Vorgehen muss zudem die technische und funktionelle Resektabilität gegeben sein. Grundsätzlich soll die Indikation zu einem lokal ablativen Vor­gehen nur nach interdisziplinärer Besprechung im Rahmen eines Tumorboards gestellt werden. Im Falle eines pulmonalen Rezidivs nach vorhergehender lokal ablativer Therapie von Lungenmetastasen gelten die gleichen Prinzipien, wobei hier das krankheitsfreie Intervall einen entscheidenden Einfluss auf die Indika­tionsstellung haben muss.

Kolorektalkarzinome

Rund ein Fünftel aller Patienten mit einem Kolorektalkarzinom entwickelt im Laufe der Erkrankung Lungenmetastasen. Mit einer pulmonalen Metastasektomie besteht eine kurative Therapieoption. Basierend auf retrospektiven Analysen ist die chirurgische Resektion von Lungenmetastasen ein akzeptierter Standard [19–21]. Unterschiedliche Serien haben ein medianes Überleben von 40–50 Monaten sowie ein 10-Jahres-Überleben von 11–34% gezeigt [7, 22]. In ­einer Metaanalyse erwiesen sich folgende Faktoren als prognostisch günstig: fehlender Befall von mediastinalen Lymphknoten, langes krankheitsfreies In­tervall seit der Erstdiagnose, normales CEA («carcinoembryonic antigen») sowie singuläre Lungenmetastasen [20]. Ein gleichzeitiger Befall von loko-regionären Lymphknoten verschlechtert die Prognose deutlich, so überlebten in einer Serie nach fünf Jahren nur 6% der Patienten mit Lymphknotenbefall hilär oder mediastinal im Vergleich zu 54% bei tumorfreien Lymphknoten [7]. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Leber- und Lungenmetastasen konnte durch eine sequentielle Metastasektomie in beiden Organen ein Langzeitüberleben bei rund 40% der Patienten erreicht werden [23]. Auch eine wiederholte pulmonale Metastasektomie sollte bei ausgewählten Patienten in Betracht gezogen werden [24].
Zusammenfassend sollte bei Lungenmetastasen von Kolorektalkarzinomen analog der Situation bei Lebermetastasen eine Metastasektomie als Standard gelten. Beim Vorliegen von Lebermetastasen hat sich eine perioperative Chemotherapie als Standard eta­bliert und wird häufig auch auf die Situation von pulmonalen Metastasen übertragen.

Nierenzellkarzinom

Die Lunge ist der häufigste Ort einer Fernmetastasierung bei Patienten mit Nierenzellkarzinom [25]. Die Resektion von pulmonalen Metastasen ist etabliert und ein 5-Jahres-Überleben von etwa 40% wurde aus verschiedenen Fallserien berichtet [9, 26, 27] Beim Nierenzellkarzinom liegen in 20–50% der Fälle gleichzeitig zu pulmonalen Metastasen auch hiläre und/oder mediastinale Lymphknotenmetastasen vor, was die Prognose verschlechtert [9, 27, 28]. Deswegen sollte beim Vorliegen von mediastinalen Lymphknotenmetastasen auf eine kurativ intendierte pulmonale Metastasektomie verzichtet werden. Die meisten dieser Daten stammen aus der Zeit, als die Möglichkeiten der Systemtherapie beim Nierenzellkarzinom noch limitiert waren. Inwiefern die Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren, mTOR-Inhibitoren und neu auch der Immun-Checkpoint-Inhibitoren den Stellenwert der Metastasenchirurgie beeinflusst, ist offen. In der Annahme, dass die Metastasenchirurgie für einige Patienten einen kurativen Therapieansatz bedeutet, während die Systemtherapie in aller Regel palliativ ist, soll bei resektablen Lungenmetastasen ein chirurgisches Vorgehen weiterhin evaluiert werden.

Mammakarzinom

Beim fortgeschrittenen Mammakarzinom kommt es häufig zu einem pulmonalen Befall. Dabei liegt oft auch eine Pleurakarzinose vor. Patienten mit isolierten Lungenmetastasen findet man selten. Die Metastasektomie spielt auch dann eine eher untergeordnete Rolle. Dies nicht zuletzt deswegen, weil systemische Behandlungsoptionen gut etabliert sind. Bei ausgewählten Patienten mit günstigen prognostischen Faktoren (krankheitsfreies Intervall über 3 Jahre, solitäre Lungenmetastase, komplette Resektion möglich) kann eine Metastasektomie evaluiert werden [29]. Allerdings gibt es auch eine Fallserie, die gegenüber der Systemtherapie keinen Vorteil zeigt [30]. Aufgrund des häufigen Vorliegens einer Pleurakarzinose, die in der radiologischen Bildgebung gelegentlich unentdeckt bleiben kann, ist empfohlen, eine mögliche Resektion über eine VATS zu beginnen. Eine pulmonale Metastasektomie soll nur durchgeführt werden, falls keine Pleurakarzinose vorliegt.

Nicht-seminomatöse Keimzelltumoren

Für nicht-seminomatöse Keimzelltumoren ist die Lunge der häufigste Ort von Fernmetastasen. Aufgrund des guten Ansprechens auf die Platin-basierte Chemotherapie liegen die Heilungschancen auch in der metastasierten Situation bei über 70%. Die Chirurgie spielt bei der Resektion von residuellen Befunden eine Rolle. Eine Resektion von Restbefunden sollte unabhängig von der Normalisierung der Tumormarker (Beta-HCG, AFP, LDH) evaluiert werden. Hier ist die Unterscheidung zwischen Narben, reifem oder malignem Teratom respektive residuellem Tumor von Bedeutung. Bei Nachweis eines unreifen Teratoms oder residuellen ­Tumors verschlechtert sich die Prognose und es ist eine weitere Systemtherapie indiziert [31]. Als günstige pro­gnostische Faktoren nach Resektion von Restbefunden gelten die histologische komplette Remission unter Chemotherapie bei solitären Metastasen und negativen retroperitonealen Lymphknoten [32].

Weichteilsarkome

Die Lunge ist der häufigste Ort von Metastasen bei Pa­tienten mit Weichteilsarkomen. Durch eine Metastasektomie kann ein 5-Jahres-Überleben von rund 30% erreicht werden [33, 34]. Prognostische Faktoren sind auch bei Metastasen von Weichteilsarkomen das krankheitsfreie Intervall, eine komplette Resektion sowie hier auch das Patientenalter. Im Gegensatz zu den epithelialen Tumoren scheint hier die Anzahl der Metastasen kein unabhängiger prognostischer Parameter zu sein [35, 36]. Im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie kann ein operatives Vorgehen die Prognose von Patienten mit pulmonal metastasiertem Weichteilsarkom verbessern [37, 38]. Bei Weichteilsarkomen ist auch die wiederholte Resektion von pulmonalen Metastasen aus grösseren Fallserien etabliert und soll in Abhängigkeit des krankheitsfreien Intervalls, insbesondere wenn dieses über 12 Monate beträgt, erwogen werden [35, 39].
Als Fallbeispiel berichten wir von einem 70-jährigen Patienten mit einem pleomorphen Liposarkom des linken proximalen Oberschenkels, bei dem ein Jahr nach Resektion des Primärtumors in der CT-Verlaufskon­trolle zwei Lungenmetastasen aufgefallen sind (Abb.  1A), diese wurden zweizeitig reseziert (Abb. 1B). Das dazugehörende histopathologische Präparat ist in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 1: 70-jähriger Patient mit pleomorphem dedifferenziertem Liposarkom des linken proximalen Oberschenkels nach lokaler Resektion und ­zweizeitiger Resektion von Lungenmetastasen. Die Computertomographie des Thorax von 2/2017 (A) zeigt Metastasen im Oberlappen links (schwarzer Pfeil) und rechts (weisser Pfeil). Nach operativer Entfernung der Metastase links zeigt die Verlaufskontrolle von 5/2017 (B) eine Grössenzunahme der Metastase rechts (weisser Pfeil), die anschliessend reseziert wurde.
Abbildung 2: A) Lungenkeilresektat mit subpleuraler Metastase eines dedifferenzierten Liposarkoms. B) Bei stärkerer Vergrösserung stark atypische Spindelzellen mit zahlreichen Mitosen. C) Peritumoral Hämangiosis sarcomatosa. Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Originalvergrösserung A) ×12,5, B) ×400 und C) ×200.

Osteosarkome

Rund 20% der Patienten mit Osteosarkom werden mit Fernmetastasen diagnostiziert, davon rund 85% in der Lunge [40]. Rund ein Drittel dieser Patienten kann ­unter Einbezug einer Metastasektomie längerfristig geheilt werden [41]. Die beste Prognose haben dabei Patienten mit solitären Lungenmetastasen. In einer anderen Studie konnte gezeigt werden, dass das Ansprechen auf eine neoadjuvante Chemotherapie einen prognostischen Stellenwert hat [42]. Bei Patienten mit pulmonal metastasiertem Osteosarkom sollte daher ein multimodales Behandlungskonzept zur Anwendung kommen.

Ausblick

Eine lokal ablative Therapie von Lungenmetastasen ist ein potentiell kurativer Therapieansatz. Dies hat sich basierend auf zahlreichen retrospektiven Analysen und prospektiven Fallserien für viele Tumorentitäten als Standard etabliert und auch Eingang in internationale Empfehlungen gefunden. Verbesserte operative Techniken, insbesondere im Bereich der minimalin­vasiven Chirurgie, konnten die Sicherheit der Metastasektomie erhöhen. Die Verbesserung der Technologie in der Strahlentherapie ermöglicht eine hohe lokale Tumorkontrolle mit optimaler Schonung des umgebenden Gewebes und eine Minimierung der Nebenwirkungen. Hier sind auch zukünftig weitere Fortschritte zu erwarten. Aktuell laufen zwei prospektiv randomisierte Studien für Patienten mit resektablen Lungenmetastasen. Die PulMiCC-Studie (NCT01106261) untersucht die Machbarkeit einer randomisierten Studie zur Metastasektomie bei Kolorektalkarzinomen. Die SMAT-Studie (NCT01216371) untersucht bei Patienten mit pulmonal metastasiertem Nierenzellkarzinom, ob der Einsatz von Sunitinib nach Metastasektomie gegenüber Plazebo einen Vorteil bringt. Inwieweit verbesserte Systemtherapien, insbesondere die Immuntherapie, den Stellenwert der lokal ablativen Verfahren infrage stellen wird, weil es zu langfristiger Krankheitskontrolle und möglicherweise zur Heilung metastasierter Tumore kommt, müssen längerfristige Nachbeobachtungen aktuell laufender Studien im Bereich der Immuntherapie zeigen.

Das Wichtigste für die Praxis

• Lungenmetastasen treten bei rund einem Drittel aller Patienten mit soliden Tumoren im Verlaufe der Erkrankung auf.
• Neue pulmonale Raumforderungen bei Patienten mit einem malignen Tumor in der Anamnese sollten immer eine weitere Abklärung nach sich ziehen.
• Die Metastasektomie bei Lungenmetastasen ist ein potentiell kuratives Therapieverfahren und hat sich bei diversen soliden Tumoren als therapeutisches Konzept etabliert.
• Die Indikationsstellung zur lokal ablativen Therapie von Lungenmetastasen sollte interdisziplinär im Rahmen eines Tumorboards erfolgen.
• Bei der Indikationsstellung zur pulmonalen Metastasektomie von Lungenmetastasen sind insbesondere die Kontrolle des Primärtumors, die komplette Resektion aller Lungenmetastasen, der Ausschluss extrathorakaler Metastasen (mit Ausnahme von resektablen Lebermetastasen beim Kolorektalkarzinom) sowie die funktionelle Resektabilität zu berücksichtigen.
• Wichtige prognostische Faktoren bei lokal ablativen Therapiemassnahmen sind die vollständige Resektion, die Zahl der Metastasen, das krankheitsfreie Intervall und der fehlende Nachweis extrapulmonaler Metastasen, insbesondere auch loko-regionärer Lymphknotenmetastasen.
• Alternativ zur Metastasektomie kommen die stereotaktische Radiotherapie oder die Radiofrequenzablation zum Einsatz.
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Korrespondenz
PD Dr. med. Dr. phil. nat. Sacha Rothschild
Medizinische Onkologie
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
sacha.rothschild[at]usb.ch
 1 Davidson RS, Nwogu CE, Brentjens MJ, Anderson TM. The surgical management of pulmonary metastasis: current concepts. Surg Oncol [Internet]. [cited 2017 Jun 1];10(1–2):35–42. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11719027.
 2 Pastorino U, Veronesi G, Landoni C, Leon M, Picchio M, Solli PG, et al. Fluorodeoxyglucose positron emission tomography improves preoperative staging of resectable lung metastasis. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 2003 Dec [cited 2017 Jun 1];126(6):1906–10. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14688704.
 3 Dalrymple-Hay MJR, Rome PD, Kennedy C, Fulham M, McCaughan BC. Pulmonary metastatic melanoma – the survival benefit associated with positron emission tomography scanning. Eur J Cardiothorac Surg [Internet]. 2002 Apr [cited 2017 Jun 1];21(4):611-4-5. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11932155.
 4 Lamprecht B, Porsch P, Wegleitner B, Strasser G, Kaiser B, Studnicka M. Electromagnetic navigation bronchoscopy (ENB): Increasing diagnostic yield. Respir Med [Internet]. 2012 May [cited 2017 Jun 1];106(5):710–5. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22391437.
 5 Diken ÖE, Karnak D, Çiledağ A, Ceyhan K, Atasoy Ç, Akyar S, et al. Electromagnetic navigation-guided TBNA vs conventional TBNA in the diagnosis of mediastinal lymphadenopathy. Clin Respir J [Internet]. 2015 Apr [cited 2017 Jun 1];9(2):214–20. Available from: http://doi.wiley.com/10.1111/crj.12126.
 6 Pastorino U, Buyse M, Friedel G, Ginsberg RJ, Girard P, Goldstraw P, et al. Long-term results of lung metastasectomy: prognostic analyses based on 5206 cases. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 1997 Jan [cited 2017 Jun 1];113(1):37–49. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9011700.
 7 Saito Y, Omiya H, Kohno K, Kobayashi T, Itoi K, Teramachi M, et al. Pulmonary metastasectomy for 165 patients with colorectal carcinoma: A prognostic assessment. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 2002 Nov [cited 2017 Jun 1];124(5):1007–13. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12407386.
 8 Welter S, Jacobs J, Krbek T, Krebs B, Stamatis G. Long-term survival after repeated resection of pulmonary metastases from colorectal cancer. Ann Thorac Surg [Internet]. 2007 Jul [cited 2017 Jun 1];84(1):203–10. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0003497507006145.
 9 Pfannschmidt J, Hoffmann H, Muley T, Krysa S, Trainer C, Dienemann H. Prognostic factors for survival after pulmonary resection of metastatic renal cell carcinoma. Ann Thorac Surg [Internet]. 2002 Nov [cited 2017 Jun 1];74(5):1653–7. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12440625.
10 Seki M, Nakagawa K, Tsuchiya S, Matsubara T, Kinoshita I, Weng SY, et al. Surgical treatment of pulmonary metastases from uterine cervical cancer. Operation method by lung tumor size. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 1992 Oct [cited 2017 Jun 1];104(4):876–81. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1405684.
11 Mazer TM, Robbins KT, McMurtrey MJ, Byers RM. Resection of pulmonary metastases from squamous carcinoma of the head and neck. Am J Surg [Internet]. 1988 Oct [cited 2017 Jun 1];156(4):238–42. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2845826.
12 Internullo E, Cassivi SD, Van Raemdonck D, Friedel G, Treasure T. Pulmonary Metastasectomy: A Survey of Current Practice Amongst Members of the European Society of Thoracic Surgeons. J Thorac Oncol [Internet]. 2008 Nov [cited 2017 Jun 1];3(11):1257–66. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1556086415321092.
13 Roth JA, Pass HI, Wesley MN, White D, Putnam JB, Seipp C. Comparison of median sternotomy and thoracotomy for resection of pulmonary metastases in patients with adult soft-tissue sarcomas. Ann Thorac Surg [Internet]. 1986 Aug [cited 2017 Jun 1];42(2):134–8. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3741009.
14 Vogt-Moykopf I, Krysa S, Bülzebruck H, Schirren J. Surgery for pulmonary metastases. The Heidelberg experience. Chest Surg Clin N Am [Internet]. 1994 Feb [cited 2017 Jun 1];4(1):85–112. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8055287.
15 Perentes JY, Krueger T, Lovis A, Ris H-B, Gonzalez M. Thoracoscopic resection of pulmonary metastasis: current practice and results. Crit Rev Oncol Hematol [Internet]. 2015 Jul [cited 2017 Jun 1;95(1):105–13. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1040842815000293.
16 Guckenberger M, Andratschke N, Alheit H, Holy R, Moustakis C, Nestle U, et al. Definition of stereotactic body radiotherapy. Strahlentherapie und Onkol [Internet]. 2014 Jan 21 [cited 2017 Jun 1];190(1):26–33. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24052011.
17 Pennathur A, Abbas G, Qureshi I, Schuchert MJ, Wang Y, Gilbert S, et al. Radiofrequency Ablation for the Treatment of Pulmonary Metastases. Ann Thorac Surg [Internet]. 2009 Apr [cited 2017 Jun 1];87(4):1030–9. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0003497508027057.
18 Zapatero J, Flandes J, Lago J, Devesa M, Glope A, Candelas J. Prognostic factors in pulmonary metastases from colorectal cancer. Respiration [Internet]. 1994 [cited 2017 Jun 1];61(5):280–2. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7800960.
19 Gonzalez M, Ris HB, Krueger T, Gervaz P. Colorectal cancer and thoracic surgeons: close encounters of the third kind. Expert Rev Anticancer Ther [Internet]. 2012 Apr 10 [cited 2017 Jun 1];12(4):495–503. Available from: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1586/era.12.21.
20 Gonzalez M, Poncet A, Combescure C, Robert J, Ris HB, Gervaz P. Risk Factors for Survival after Lung Metastasectomy in Colorectal Cancer Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. Ann Surg Oncol [Internet]. 2013 Feb 28 [cited 2017 Jun 1];20(2):572–9. Available from: http://link.springer.com/10.1245/s10434-012-2726-3.
21 Salah S, Watanabe K, Welter S, Park JS, Park JW, Zabaleta J, et al. Colorectal cancer pulmonary oligometastases: pooled analysis and construction of a clinical lung metastasectomy prognostic model. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol [Internet]. 2012 Oct 1 [cited 2017 Jun 1];23(10):2649–55. Available from: https://academic.oup.com/annonc/article-lookup/doi/10.1093/annonc/mds100.
22 Rama N, Monteiro A, Bernardo JE, Eugénio L, Antunes MJ. Lung metastases from colorectal cancer: surgical resection and prognostic factors. Eur J Cardiothorac Surg [Internet]. 2009 Mar [cited 2017 Jul 18];35(3):444–9. Available from: https://academic.oup.com/ejcts/article-lookup/doi/10.1016/j.ejcts.2008.10.047.
23 Headrick JR, Miller DL, Nagorney DM, Allen MS, Deschamps C, Trastek VF, et al. Surgical treatment of hepatic and pulmonary metastases from colon cancer. Ann Thorac Surg [Internet]. 2001 Mar [cited 2017 Jul 19];71(3):975-9-80. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11269484.
24 Ogata Y, Matono K, Hayashi A, Takamor S, Miwa K, Sasatomi T, et al. Repeat pulmonary resection for isolated recurrent lung metastases yields results comparable to those after first pulmonary resection in colorectal cancer. World J Surg [Internet]. 2005 Mar 10 [cited 2017 Jun 1];29(3):363–8. Available from: http://link.springer.com/10.1007/s00268-004-7537-7.
25 Saitoh H. Distant metastasis of renal adenocarcinoma. Cancer [Internet]. 1981 Sep 15 [cited 2017 Jun 1];48(6):1487–91. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7272969.
26 Piltz S, Meimarakis G, Wichmann MW, Hatz R, Schildberg FW, Fuerst H. Long-term results after pulmonary resection of renal cell carcinoma metastases. Ann Thorac Surg [Internet]. 2002 Apr [cited 2016 Feb 3];73(4):1082–7. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11996245.
27 Murthy SC, Kim K, Rice TW, Rajeswaran J, Bukowski R, DeCamp MM, et al. Can we predict long-term survival after pulmonary metastasectomy for renal cell carcinoma? Ann Thorac Surg [Internet]. 2005 Mar [cited 2016 Feb 3];79(3):996–1003. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15734422.
28 Assouad J, Petkova B, Berna P, Dujon A, Foucault C, Riquet M. Renal cell carcinoma lung metastases surgery: pathologic findings and prognostic factors. Ann Thorac Surg [Internet]. 2007 Oct [cited 2017 Jun 1];84(4):1114–20. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S000349750700968X.
29 Friedel G, Pastorino U, Ginsberg RJ, Goldstraw P, Johnston M, Pass H, et al. Results of lung metastasectomy from breast cancer: prognostic criteria on the basis of 467 cases of the International Registry of Lung Metastases. Eur J Cardiothorac Surg [Internet]. 2002 Sep [cited 2017 Jun 1];22(3):335–44. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12204720.
30 Tanaka F, Li M, Hanaoka N, Bando T, Fukuse T, Hasegawa S, et al. Surgery for Pulmonary Nodules in Breast Cancer Patients. Ann Thorac Surg [Internet]. 2005 May [cited 2017 Jun 1];79(5):1711–4. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15854960.
31 Kesler KA, Brooks JA, Rieger KM, Fineberg NS, Einhorn LH, Brown JW. Mediastinal metastases from testicular nonseminomatous germ cell tumors: patterns of dissemination and predictors of long-term survival with surgery. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 2003 Apr [cited 2017 Jun 1];125(4):913–23. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0022522303000990.
32 Kesler KA, Kruter LE, Perkins SM, Rieger KM, Sullivan KJ, Runyan ML, et al. Survival after resection for metastatic testicular nonseminomatous germ cell cancer to the lung or mediastinum. Ann Thorac Surg [Internet]. 2011 Apr [cited 2017 Jun 1];91(4):1085–93; discussion 1093. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0003497510029218.
33 Casson AG, Putnam JB, Natarajan G, Johnston DA, Mountain C, McMurtrey M, et al. Five-year survival after pulmonary metastasectomy for adult soft tissue sarcoma. Cancer [Internet]. 1992 Feb 1 [cited 2017 Jul 19];69(3):662–8. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1730117.
34 Girard P, Spaggiari L, Baldeyrou P, Le Chevalier T, Le Cesne A, Escudier B, et al. Should the number of pulmonary metastases influence the surgical decision? Eur J Cardiothorac Surg [Internet]. 1997 Sep [cited 2017 Jul 19];12(3):385–91; discussion 392. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9332916.
35 Billingsley KG, Lewis JJ, Leung DH, Casper ES, Woodruff JM, Brennan MF. Multifactorial analysis of the survival of patients with distant metastasis arising from primary extremity sarcoma. Cancer [Internet]. 1999 Jan 15 [cited 2017 Jun 1];85(2):389–95. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10023707.
36 Belal A, Salah E, Hajjar W, El-Foudeh M, Memon M, Ezzat A, et al. Pulmonary metastatectomy for soft tissue sarcomas: is it valuable? J Cardiovasc Surg (Torino) [Internet]. 2001 Dec [cited 2017 Jun 1];42(6):835–40. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11698958.
37 Porter GA, Cantor SB, Walsh GL, Rusch VW, Leung DH, DeJesus AY, et al. Cost-effectiveness of pulmonary resection and systemic chemotherapy in the management of metastatic soft tissue sarcoma: a combined analysis from the University of Texas M. D. Anderson and Memorial Sloan-Kettering Cancer Centers. J Thorac Cardiovasc Surg [Internet]. 2004 May [cited 2017 Jun 1];127(5):1366–72. Available from: http://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0022522303019809.
38 Magenau JM, Schuetze SM. New targets for therapy of sarcoma. Curr Opin Oncol [Internet]. 2008 Jul [cited 2017 Jun 1];20(4):400–6. Available from: http://content.wkhealth.com/linkback/openurl?sid=WKPTLP:landingpage&an=00001622-200807000-00010.
39 van Geel AN, Pastorino U, Jauch KW, Judson IR, van Coevorden F, Buesa JM, et al. Surgical treatment of lung metastases: The European Organization for Research and Treatment of Cancer-Soft Tissue and Bone Sarcoma Group study of 255 patients. Cancer [Internet]. 1996 Feb 15 [cited 2017 Jun 1];77(4):675–82. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8616759.
40 Kager L, Zoubek A, Pötschger U, Kastner U, Flege S, Kempf-Bielack B, et al. Primary metastatic osteosarcoma: presentation and outcome of patients treated on neoadjuvant Cooperative Osteosarcoma Study Group protocols. J Clin Oncol [Internet]. 2003 May 15 [cited 2017 Jun 1];21(10):2011–8. Available from: http://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2003.08.132.
41 Roth JA, Putnam JB, Wesley MN, Rosenberg SA. Differing determinants of prognosis following resection of pulmonary metastases from osteogenic and soft tissue sarcoma patients. Cancer [Internet]. 1985 Mar 15 [cited 2017 Jul 19];55(6):1361–6. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3855684.
42 Bacci G, Mercuri M, Briccoli A, Ferrari S, Bertoni F, Donati D, et al. Osteogenic sarcoma of the extremity with detectable lung metastases at presentation. Results of treatment of 23 patients with chemotherapy followed by simultaneous resection of primary and metastatic lesions. Cancer [Internet]. 1997 Jan 15 [cited 2017 Jul 19];79(2):245–54. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9010097.