Beidseitige Achillodynie unter Ciprofloxacin
Aktuelles aus den Regionalen Pharmacovigilance-Zentren und Tox Info Suisse

Beidseitige Achillodynie unter Ciprofloxacin

Aktuell
Ausgabe
2018/06
DOI:
https://doi.org/10.4414/smf.2018.03201
Schweiz Med Forum 2018;18(06):123-124

Affiliations
Regionales Pharmacovigilance-Zentrum Zürich, Klinik für Klinische Pharmakologie & Toxikologie, UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich
* Die beiden Autoren haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.

Publiziert am 07.02.2018

Folgen der UAW: Vorübergehend schwer beeinträchtigt
Kausalitätsbeurteilung: Wahrscheinlich

Der klinische Fall

Der 66-jährige nierentransplantierte Patient nahm aufgrund einer Harnwegsinfektion nach initialer ­Behandlung mit Ceftriaxon zweimal täglich 250 mg ­Ciprofloxacin (Ciproxin®) ein. Die langjährige immunsuppressive Therapie des Patienten beinhaltete Ciclosporin (Sandimmun Neoral®), Azathioprin (Imurek®) und Prednison. Drei Tage nach Beginn der Behandlung mit Ciprofloxacin traten Schmerzen im Bereich der Achillessehnen auf. Diese waren geschwollen und schmerzten besonders bei Streckung und Druck. Bei Verdacht auf eine Fluorochinolon-induzierte Achillodynie wurde Ciprofloxacin sofort abgesetzt. Als Therapie erhielt der Patient orale Kortikosteroide.
Daneben litt der Patient an einer schweren Nieren­insuffizienz (eGFR 12 ml/min/1,73 m2). Weitere Komorbiditäten bestanden in einer Hypercholesterinämie und Hypertonie. Tabelle 1 gibt die aktuelle Medikation wieder. Das Ausmass der körperlichen Aktivität ist nicht berichtet.
Tabelle 1: Medikation des Patienten.
ArzneimittelMorgensMittagsAbends
Ciproxin® (Ciprofloxacin) 250 mg101
Sandimmun Neoral®­(Ciclosporin) 100 mg101
Imurek® (Azathioprin) 50 mg200
Prednison Galepharm ­(Prednison) 5 mg100
Sortis® (Atorvastatin) 20 mg100
Nebilet® (Nebivolol) 5 mg100

Klinisch-pharmakologische Beurteilung

Ciproxin® enthält den Gyrase-Hemmer Ciprofloxacin aus der Strukturgruppe der Fluorochinolone [1]. Die in der Schweiz erhältlichen Fluorochinolon-Antibiotika sind in Tabelle 2 aufgeführt. Durch Hemmung der bakteriellen Topoisomerasen II (DNS-Gyrase) und IV stört Ciprofloxacin die DNS-Synthese empfindlicher Bakterien und wirkt dosisabhängig bakterizid [2]. Als Breitspektrum-Antibiotikum kommt es bei diversen, unter anderem urologischen Infektionen zum Einsatz. Ci­profloxacin besitzt eine geringe Proteinbindung von 20–30% und liegt im Blut in ungeladener Form vor, weshalb sich die Substanz gut in den Flüssigkeitsraum ausserhalb der Blutgefässe verteilt. Metabolisiert wird Ciprofloxacin in der Leber, jedoch erfolgt die Elimination der Metabolite und der unveränderten Substanz zur Hälfte über die Nieren. Die durchschnittliche Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion beträgt etwa vier Stunden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Dosis entsprechend reduziert werden [1].
Tabelle 2: Tendinopathie als Klasseneffekt mit Übersicht der Fluorochinolon-Antibiotika in der Schweiz.
Fluorochinolon-AntibiotikumBeispielpräparat
NorfloxacinNorsol®
CiprofloxacinCiproxin®
OfloxacinTarivid®
LevofloxacinTavanic®
MoxifloxacinAvalox®
Tendinopathien – Entzündungen und Rupturen der Sehnen sowie Sehnenscheidenentzündungen – sind recht seltene, aber gut dokumentierte unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) von Ciprofloxacin [1]. Sie werden als Klasseneffekt der Fluorochinolone angesehen und gemäss den Schweizer Arzneimittelinformationen sehr selten (<0,01%) bis selten (0,01–0,1%) unter sämtlichen in Tabelle 2 aufgeführten Fluorochinolon-Antibiotika beobachtet [3]. Inzidenzangaben variieren von Studie zu Studie mit einem potentiell höheren ­Risiko durch Levofloxacin und Ofloxacin. Tendinopathien können in jedem Alter bereits innerhalb der ersten 48 Stunden einer Behandlung mit Ciprofloxacin auftreten oder auch erst mehrere Monate nach Behandlungsende [1]. Die Hälfte der betroffenen Patienten entwickeln die Beschwerden während den ersten sechs Behandlungstage [4]. Beim vorgestellten Patienten trat die beidseitige Achillodynie mit einer Latenzzeit von drei Tagen auf. In den meisten Fällen sind die Achillessehnen betroffen, es können jedoch ebenfalls Beschwerden der Rotatorenmanschette, Hände, des Bizeps, der Daumen und anderer Sehnen auftreten [5]. Rupturen betreffen ebenfalls mehrheitlich die Achillessehnen, es können aber genauso andere Sehnen rupturieren [4]. Zu Rupturen kommt es zwar äusserst selten, diese können jedoch sehr behindernd und schwerwiegend sein. Bei jeglichen Anzeichen einer Sehnenerkrankung (z.B. schmerzhafte Schwellung, Entzündung) unter Ciprofloxacin muss die Behandlung abgebrochen, die betroffene Extremität entlastet, physikalische Belastung vermieden sowie gegebenenfalls auf ein Nicht-Fluorochinolon-Antibiotikum gewechselt werden [1]. Insgesamt ist die Prognose bei ­einem überwiegenden Teil der Patienten gut mit Besserung der Beschwerden nach etwa 15 bis 30 Tagen nach Absetzen des Medikaments. Bei Rupturen können aber auch chirurgische Interventionen notwendig werden. Der Nutzen von Kortikosteroiden – wie im vorliegenden Fall – ist jedoch fraglich, da es unter dieser Substanzklasse ebenfalls zu Tendinopathien kommen kann – also im Sinne eines zusätzlichen Risikofaktors.
Weitere wichtige Risikofaktoren für das Auftreten einer Chinolon-induzierten Tendinopathie sind in Tabelle 3 aufgeführt. Der vorgestellte Patient weist mehrere Faktoren auf, die das Risiko für eine Fluorochinolon-induzierte Tendinopathie erhöhen – unter anderem ein fortgeschrittenes Alter, eine schwere Niereninsuffizienz und die langjährige systemische Glukokortikoid­behandlung. Das Risiko ist möglicherweise dosisabhängig, weshalb bei Nierenfunktionsstörung eine entsprechende Dosisanpassung der Fluorochinolone zur Vermeidung von Akkumulation empfohlen ist. Weib­liches Geschlecht ist ausserdem ein Risikofaktor für eine Sehnenruptur.
Tabelle 3: Risikofaktoren für Fluorochinolon-induzierte Tendinopathie [4, 6–9].
Alter >60 Jahre
Ko-Medikation mit Glukokortikoiden
Körperliche Aktivität
Niereninsuffizienz / Hämodialyse
Solide Organtransplantation
Aufgrund des Risikos für schwer beeinträchtigende und invalidisierende unerwünschte Wirkungen rief die «U.S. Food and Drug Administration» im Jahr 2016 zu einem restriktiveren Einsatz der systemisch verabreichten Fluorochinolone auf – insbesondere bei akuter Sinusitis oder Bronchitis und unkomplizierten Harnwegsinfektionen mit alternativen Therapiemöglichkeiten –, wo das Risiko eindeutig den (nicht vorhandenen) Nutzen überwiegt [10]. Athleten respektive körperlich «hochaktive» Patienten sollten während und bis 2–4 Wochen nach Fluorochinolon-Einnahme ihre Trainingsintensität reduzieren.
Auch die gleichzeitig eingenommenen Medikamente Atorvastatin und Prednison können Tendinopathien beziehungsweise Sehnenrupturen verursachen. In der Schweizer Arzneimittelinformation von Sortis® sind Sehnenrupturen als sehr seltene und Sehnenscheidenentzündungen als seltene unerwünschte Wirkungen dokumentiert [11]. Für das Glukokortikoid Prednison werden Sehnenrupturen und die Hemmung der Kollagensynthese als beobachtete unerwünschte Wirkungen genannt [12]. Als Mechanismus wird neben direkt toxischen Effekten wie oxidativer Stress und mitochondriale Toxizität [13, 14] eine Aktivitätssteigerung von abbauenden Enzymen durch Medikamente angenommen. Fluorochinolone und Statine erhöhen die Aktivität der Matrix-Metalloprotease, während Glukokortikoide die Kollagenase aktivieren. Daraus resultieren ein vermehrter Abbau der extrazellulären Sehnenmatrix und eine verminderte Sehnenstabilität [4, 15].
Zusammenfassend wurde aufgrund des zeitlichen ­Zusammenhangs, der guten Dokumentation in der Arzneimittelinformation und Fachliteratur sowie vorhandener Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, begleitender Glukokortikoid- und Statinbehandlung, Nierentransplantation mit schwerer Nierenfunktionsstörung, die Kausalität zwischen dem Auftreten der beidseitigen, invalidisierenden Achillodynie und der Einnahme von Ciprofloxacin gemäss den Kriterien der «World Health Organization» (WHO) und des «Council for International Organizations of Medical Sciences» (CIOMS) insgesamt als wahrscheinlich beurteilt.
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
PD Dr. med. Stefan Weiler,
PhD, MHBA
Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
CH-8091 Zürich
Stefan.Weiler[at]usz.ch
1 Arzneimittelinformation der Swissmedic Ciproxin®
(www.swissmedicinfo.ch)
2 Weiler S, Corti N. Antibiotic therapy: impact and resistance. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2014;109:167–74.
3 Bolon B. Mini-Review: Toxic Tendinopathy. Toxicol Pathol. 2017;45:834–7.
4 Khaliq Y, Zhanel GG. Fluoroquinolone-associated tendinopathy: a critical review of the literature. Clin Infect Dis. 2003;36:1404–10.
5 Micromedex® 2.0, (electronic version). Truven Health Analytics, Greenwood Village, Colorado, USA. http://www.micromedexsolutions.com/ (Zugriff August 8, 2017).
6 Wise BL, Peloquin C, Choi H, Lane NE, Zhang Y. Impact of age, sex, obesity, and steroid use on quinolone-associated tendon disorders. Am J Med. 2012;125:1228.e23–1228.e28.
7 van der Linden PD, Sturkenboom MC, Herings RM, Leufkens HG, Stricker BH. Fluoroquinolones and risk of Achilles tendon disorders: case-control study. BMJ. 2002;324:1306–7.
8 Maurin N. Fluoroquinolone-induced Achilles tendon rupture. Dtsch Med Wochenschr. 2008;133:241–4.
9 Muzi F, Gravante G, Tati E, Tati G. Fluoroquinolones-induced tendinitis and tendon rupture in kidney transplant recipients: 2 cases and a review of the literature. Transplant Proc. 2007;39:1673–5.
10 Food and Drug Administration. Drug Safety Communications. http://www.fda.gov/downloads/Drugs/DrugSafety/UCM500591.pdf. Publiziert Mai 12, 2016. (Zugriff März 13, 2017).
11 Arzneimittelinformation der Swissmedic Sortis® (www.swissmedicinfo.ch)
12 Arzneimittelinformation der Swissmedic Prednison Galepharm (www.swissmedicinfo.ch)
13 Golomb BA, Koslik HJ, Redd AJ. Fluoroquinolone-induced serious, persistent, multisymptom adverse effects. BMJ Case Rep. ­2015;2015. pii: bcr2015209821.
14 Lowes DA, Wallace C, Murphy MP, Webster NR, Galley HF. The mitochondria targeted antioxidant MitoQ protects against fluoroquinolone-induced oxidative stress and mitochondrial membrane damage in human Achilles tendon cells. Free Radic Res. 2009;43:323–8.
15 Tsai WC, Hsu CC, Chen CP, Chang HN, Wong AM, Lin MS, Pang JH. Ciprofloxacin up-regulates tendon cells to express matrix metalloproteinase-2 with degradation of type I collagen. J Orthop Res. 2011;29:67–73.