Hauptinhalt
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Nicht nur das publizistische Konzept (s. Editorial der letzten Ausgabe [1]) des Swiss Medical Forum (SMF) ist im Umbau begriffen, auch auf personeller Ebene sind verschiedene Wechsel erfolgt. Gerne möchten wir Ihnen im Folgenden unsere neuen Redaktoren und Mitglieder im Verlagsteam vorstellen.
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Idris Guessous, Leiter des Service de médecine de premier recours, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), unserer Stammredaktion beigetreten ist und damit die französischsprachige Redaktion wieder stärkt. Nach seiner Ausbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin an den Universitätsspitälern Lausanne und Genf erlangte Prof. Guessous einen PhD in Epidemiologie (Emory University, USA). Neben seiner klinisch-ärztlichen Tätigkeit beschäftigt er sich mit der Erforschung von genetischen und umweltbedingten Einflussfaktoren bei Krebs- und kardiovaskulären Erkrankungen. Seit Ende 2018 ist Prof. Guessous zudem Mitglied im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM). Mit seiner Fachkompetenz, seinem Engagement und seiner Web-Affinität ist er eine grosse Stütze für das SMF, gerade auch im Hinblick auf die anstehende Ausweitung der digitalen Formate.

Idris Guessous
Im Team der erweiterten Redaktion heissen wir neu Prof. Claudio Sartori, Leitender Arzt für Innere Medizin, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), herzlich willkommen. Der gebürtige Tessiner absolvierte sein Medizinstudium und die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin am Universitätsspital Lausanne und setzte seine Ausbildung dann im Rahmen einer Postdoc-Stelle am Cardiovascular Research Institute der University of California San Francisco fort. Auch Prof. Sartori engagiert sich neben seiner klinischen Tätigkeit aktiv in der Forschung, insbesondere im Bereich der Höhenmedizin sowie der fetalen Programmierung von Erkrankungen im Erwachsenenalter. Wir freuen uns auf seinen Input in der erweiterten Redaktion als ein Vertreter der Schweizer Spitalärzteschaft und des Tessins.

Claudio Sartori
Prof. Sartori nimmt in der erweiterten Redaktion den Platz seines Klinikkollegen PD Dr. Matteo Monti, Leitender Arzt für Innere Medizin am CHUV, ein, der die Redaktion aufgrund neuer Verantwortungsbereiche leider verlässt. Wir danken Dr. Monti herzlich für seinen langjährigen Einsatz und sein Engagement für das SMF.
Leider verlässt noch ein weiteres Mitglied die erweiterte Redaktion: Dr. Markus Gnädinger, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Steinach. Auch ihm danken wir sehr für seine wertvolle Mitarbeit beim SMF und stets konstruktive Kritik.
Frischen Wind ins Verlagsteam bringen Frau Jasmin Borer und Frau Samantha Badowski. Nach einem Studium in Angewandter Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) unterstützt uns Frau Borer tatkräftig seit Sommer 2018 als Verlagspraktikantin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Online-Redaktion und im Web-Management der Verlagszeitschriften. Frau Badowski hingegen wirkt seit Ende 2018 als Redaktionsassistentin des SMF. Als ehemalige Assistentin Product Management / Key Account bei einer grossen Tageszeitung ist sie bestens mit Verlagsluft und -tempo vertraut und unterstützt uns unter anderem auch durch ihre Sprachgewandtheit und ihr Organisationstalent effizient. Frau Badowski übernimmt damit die bisherige Position von Frau Eveline Maegli, die intern zu anderen EMH-Zeitschriften gewechselt hat und der wir an dieser Stelle herzlich für Ihr Engagement und ihre Arbeit beim SMF danken.

Jasmin Borer

Samantha Badowski
Ein grosses Dankeschön möchten wir auch unserer Redaktion, und hier insbesondere der Stammredaktion, aussprechen, ohne die ein SMF, wie wir es kennen, nicht möglich wäre. Ihr unermüdlicher Einsatz in Belangen der Review-Prozesse und im stetigen Bestreben, das SMF voranzutreiben und zu verbessern, ist unschätzbar und verdient besondere Erwähnung!
Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefredaktor
Dr. med. Ana M. Cettuzzi-Grozaj, Managing Editor
Die SMF-Redaktion
Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefredaktor
Direktor und Ordinarius, Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) / Chefarzt der Medizinischen Poliklinik, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern
Prof. Dr. med. Stefano Bassetti
Chefarzt Innere Medizin, Universitätsspital Basel /
Präsident der Weiterbildungskommission der SGAIM
Prof. Dr. med. Idris Guessous
Médecin-chef du Service de médecine de premier recours, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) / membre du Comité de directeur de la SSMIG
Prof. Dr. med. Reto Krapf
Head of medical affairs and lead scientist Synlab Suisse /
Prof. em. für Innere Medizin, Universität Basel
Prof. Dr. med. Martin Krause
Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Münsterlingen
Prof. Dr. med. Klaus Neftel
Ehem. Chefarzt der medizinischen Klinik am Zieglerspital Bern
Prof. Dr. med. Gérard Waeber
Chef du Département de Médecine du CHUV, Lausanne
PD Dr. med. Maria Wertli, PhD
Leitende Ärztin, Stv. Leiterin Poliklinik, Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern
Advisory Board
PD Dr. med. Daniel Franzen
Leitender Arzt Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Jérôme Gauthey
Médecin de famille à Bienne
Dr. med. Francine Glassey Perrenoud
Médecin de famille à La Chaux-de-Fonds
Dr. med. Daniel Portmann
Hausarzt in Winterthur
Prof. Dr. med. Claudio Sartori
Médecin adjoint, Service de médecine interne du CHUV, Lausanne
Prof. Dr. med. Sven Streit, PhD
Leiter Nachwuchs und Vernetzung Hausärzte, Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), Bern / Hausarzt in Konolfingen
Ihre Ansprechpersonen im Verlag
Dr. med. Ana M. Cettuzzi-Grozaj
Managing Editor
Dr. med. Susanne Redle
Verlagslektorat
Samantha Badowski
Redaktionsassistentin
Jasmin Borer
Verlagspraktikantin
Kopfbild: © Raquel Camacho Gómez | Dreamstime.com
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.