Stroke
«Hot topic» in der Neurologie

Stroke

Aktuell
Ausgabe
2020/3940
DOI:
https://doi.org/10.4414/smf.2020.03416
Swiss Med Forum. 2020;20(3940):539

Affiliations
a Neurologische Klinik und Poliklinik, Stroke Center, Universitätsspital, Basel; b Caposervizio Neurologia, Neurocentro Ospedale Regionale di Lugano – ­Civico e Italiano, Lugano; c Neurologie, Stroke Center, Kantonsspital, Aarau; d Universitätsklinik für Neurologie, Stroke Center, Inselspital, Universitätsspital, Bern

Publiziert am 22.09.2020

Der akute ischämische Hirnschlag ist heute eine behandelbare Erkrankung.

Der akute ischämische Hirnschlag ist heute eine ­behandelbare Erkrankung. Seit der Einführung der ­rekanalisierenden Therapie in den 1990er Jahren, zunächst mit rekombinantem Gewebethromboplasminaktivator, dann mittels Kathetertechnik, kann der akute Hirnschlag erfolgreich behandelt werden [1]. Es ist erwiesen, dass der akute ischämische Hirnschlag innerhalb einer begrenzten Zeit von 4,5 Stunden nach Symptombeginn mittels intravenös applizierter Thrombolyse behandelt mit einem besseren Verlauf einhergeht (rund 50% der Betroffenen weisen keine oder leichtgradige Restbehinderung auf). Patienten mit akuten Okklusionen der proximalen Hirnbasis­arterien weisen bessere Resultate auf, wenn, gegebenenfalls zusätzlich zur intravenösen Behandlung, der Thrombus mittels Kathetertechnik extrahiert wird [2]. Mit neuerer Bildtechnik unter Darstellung von Perfusion und Infarktkern ist die Erkenntnis gewachsen, dass Behandlungen mit Wiedererlangen von neurologischen Funktionen bis acht Stunden und mehr nach Symptom­beginn möglich sind [3].
Gross sind die Herausforderungen an Personal und In­frastruktur. Ohne Organisation des Behandlungspfades vom Ort des Auftretens bis zur rekanalisierenden Behandlung, weiter zur Entlassung und Nachbehandlung sind keine verbesserten Resultate zu erwarten. In der Schweiz besteht ein Netz von Hirnschlagbehandlungszentren (Stroke Centers) und -behandlungseinheiten (Stroke Units), das so ausgerichtet ist, dass alle betroffenen Patienten, bei Indikation mittels Thrombolyse und falls notwendig, auch mittels Thrombektomie, behandelt werden [4, 5]. So wurden im Jahre 2019 19,6% der 14 067 registrierten Patienten mit einer revaskularisierenden Massnahme behandelt (Swiss Stroke Registry, unpubliziert). Eine Herausforderung in der Schweiz ist, flächendeckend die Spitäler, die keine Stroke Unit aufweisen, am Behandlungspfad zu beteiligen und die ­maximale Therapie möglichst direkt zu planen. Das Krankheitsbild muss sofort mit klinischer und neuroradiologischer Erstdiagnostik erkannt werden, um die Patienten dort zu behandeln, wo sie die Behandlung rechtzeitig erhalten. In der Nachbehandlung sind alle Patienten, nebst dem Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern, mit antihypertensiven und lipidsenkenden Substanzen zu behandeln. Hochgradige symptomatische Karotisstenosen sind zusätzlich mit einer chirurgischen Behandlung oder, in geeigneten Fällen, mit Dilatation und Stent-Implantation anzugehen [6]. Bei Vorhofflimmern soll nach Hirnschlägen mit den neuen oralen Antikoagulanzien behandelt werden [7].
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Prof. Dr. med.
Philippe A. Lyrer
Neurologische Klinik und Poliklinik,
Leiter Stroke Center
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
philippe.lyrer[at]usb.ch
1 Emberson J, Lees KR, Lyden P, Blackwell L, Albers G, Bluhmki E, et al. Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet. 2014;384(9958):1929–35.
2 Saver JL, Goyal M, van der Lugt A, Menon BK, Majoie CB, Dippel DW, et al. Time to treatment with endovascular thrombectomy and outcomes from ischemic stroke: a meta-analysis. JAMA. 2016;316(12):1279–88.
3 Nogueira RG, Jadhav AP, Haussen DC, Bonafe A, Budzik RF, Bhuva P, et al. Thrombectomy 6 to 24 hours after stroke with a mismatch between deficit and infarct. N Engl J Med. 2018;378(1):11–21.
4 Ringelstein EB, Chamorro A, Kaste M, Langhorne P, Leys D, Lyrer P, et al. European Stroke Organisation recommendations to establish a stroke unit and stroke center. Stroke. 2013;44(3):828–40.
5 Lyrer P, Michel P, Arnold M, Hungerbühler H, Gralla J, Humm A, et al. Stroke Units und Stroke Centers in der Schweiz: Richtlinien und Anforderungsprofil. Schweiz Med Forum. 2012;12:918–22.
6 Bonati LH, Dobson J, Featherstone RL, Ederle J, van der Worp HB, de Borst GJ, et al. Longterm outcomes after stenting versus endarterectomy for treatment of symptomatic carotid stenosis: the International Carotid Stenting Study (ICSS) randomised trial. Lancet. 2015;385(9967):529–38.
7 Heidbuchel H, Verhamme P, Alings M, Antz M, Hacke W, Oldgren J, et al. European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with nonvalvular atrial fibrillation. Europace. 2013;15(5):625–51.