Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2017/10
Allergologie / Immunologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Dermatologie und Venerologie
//
Fallberichte
//
Geriatrie
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Leserbrief
//
Medizinische Onkologie
//
Notfallmedizin
//
Oto-Rhino-Laryngologie
//
Pathologie / Histologie
//
Radiologie
//
Replik
//
Und anderswo ...?
//
Urologie
//
Übersichtsartikel
//
Übersichtsartikel AIM
-
Prostatakarzinom nach 10 Jahren: Überwachung, Operation oder Strahlentherapie?
Asthmapatienten mit Eosinophilie (300/µl) sind mit langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika und inhalativen Steroiden häufig unzureichend eingestellt. Interleukin 5 (IL-5) ist für die Proliferation und…08. März 2017 -
Altersabhängige Schwerhörigkeit (Presbyakusis)
Die Zahl der über 60-Jährigen wird von 605 Millionen im Jahr 2000 auf schätzungsweise 2 Milliarden im Jahr 2050 gestiegen sein (WHO 2012). Infolgedessen wird die altersabhängige Schwerhörigkeit zunehmen…08. März 2017 -
Allergie auf Penicillin
Etwa 10% der Patienten erwähnen bei der ärztlichen Untersuchung, unter einer Penicillinallergie zu leiden [1]. Die Mehrheit von ihnen, nämlich 85–90%, wird im Falle einer Behandlung Penicilline…08. März 2017 -
Spontane Uterusruptur im frühen zweiten Trimenon
Wir präsentieren den seltenen Fall einer Uterusruptur in der 14. Schwangerschaftswoche ohne vorhergehende Uterotomie, jedoch mit Uterusperforation bei operativer Hysteroskopie in der Anamnese. Spontane…08. März 2017 -
Die Visite findet unter der Bettdecke statt
Der Priapismus ist eine prolongierte Erektion, die per Definition länger als 4 Stunden anhält und sich unabhängig von sexueller Erregung manifestiert. Er kann in jedem Alter auftreten. Die Inzidenz ist…08. März 2017 -
Auskultation durch die Bekleidung
Leserbrief zu: Notter J, Labhardt N, Hatz C, Wallnöfer A, Vollgraff M, Ritz N, et al. Infektionen bei erwachsenen Flüchtlingen. Schweiz Med Forum 2016;16(4950):1067–74. …08. März 2017 -
Replik
Der Leserbrief des Kollegen Schumacher bedient Emotionen, kommt aber leider ohne Argumente oder Hinweise auf relevante Literatur daher. Diese Zuschrift zeigt vor allem eines: Wie so oft lohnt sich eine…08. März 2017