Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2017/18
Arztberuf
//
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fallberichte
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Geriatrie
//
Leserbrief
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Replik
//
Und anderswo ...?
//
Urologie
//
Übersichtsartikel
//
Übersichtsartikel AIM
-
Was ist hyperbare Sauerstofftherapie?
Der Beitrag von Furger et al. [1] in dieser Ausgabe des Swiss Medical Forum vermittelt einen guten Eindruck darüber, was die bei Schweizer Allgemeinärzten kaum bekannte hyperbare Medizin ist. Letztere…02. Mai 2017 -
Blutdrucksenkende Behandlungen und Frakturen
Die American Academy of Otorhinolaryngology hat ihre Richtlinien für eine sehr häufige und mitunter äusserst unangenehme Beeinträchtigung aktualisiert. Die erste Empfehlung lautet, dass ein durch…02. Mai 2017 -
Hyperbare Medizin
Das Grundprinzip der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) besteht darin, Patienten Sauerstoff zu verabreichen, welchen sie unter einem Partialdruck von über 1 bar (absoluter atmosphärischer Druck)…02. Mai 2017 -
Primärer Hyperparathyreoidismus
James Stevenson stirbt am 18. Februar 1775. Zusammen mit Herrn Thomson, seinem Assistenten, führt Dr. med. William Hunter die Obduktion durch. Nach dieser schreibt er: «The cavity of the bone is much…02. Mai 2017 -
Tödliche Malnutrition
Während die akute intestinale Ischämie meist fulminant verläuft und mit starken, plötzlich eintretenden Schmerzen einhergeht, können die Symptome einer chronischen Minderversorgung des Darms unspezifisch…02. Mai 2017 -
Ganglion des proximalen Tibiofibulargelenkes
Mit dem Begriff «Ganglion» wird die flüssigkeitsgefüllte, zystische Ausstülpung einer Gelenkkapsel oder Sehnenscheide bezeichnet. Besonders häufig finden sich Ganglien im Bereich der oberen Extremitäten,…02. Mai 2017 -
Umgang mit Blasenkathetern
Leserbrief zu: Miranda E, Boillat C, Kherad O. Dauerkatheter ohne angemessene Indikation vermeiden. Schweiz Med Forum. 2017;17(05):102–4. …02. Mai 2017 -
Réplique
Je remercie la Dre Stephanie Züllig et le PD Dr méd. Jonas Marschall pour leur commentaire sur notre article paru dans le Forum Médical Suisse. …02. Mai 2017