Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2017/19

Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Diskussion
//
Fachwissen
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Oto-Rhino-Laryngologie
//
Patientenbetreuung
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
-
Kurz und bündig
Primär progrediente Multiple Sklerose: Fortschritt?
Das American College of Physicians und die American Academy of Family Physicians haben ihre Empfehlungen für die Hypertoniebehandlung bei >60-Jährigen veröffentlicht. Die empfohlenen Werte sind…10. Mai 2017 -
Übersichtsartikel
Flugreisetauglichkeit bei frisch operierten Passagieren – was gilt es zu beachten?
Für frisch operierte Patienten bedeutet eine Flugreise eine erhebliche Belastung für Körper und Geist. Eine sorgfältige Reisevorbereitung kann hier zu einer deutlichen Entlastung der anstehenden…10. Mai 2017 -
Übersichtsartikel
Der Kopfschmerzpatient auf der Notfallstation – wie weiter?
Typischerweise sind primäre Kopfschmerzen gutartig, wobei die Behandlung teilweise eine Herausforderung darstellt hinsichtlich akuter Therapie oder Attackenprophylaxe. Im Gegensatz dazu können sekundäre…10. Mai 2017 -
Der besondere Fall
B-Symptome nach Herzoperation
Jüngere Fallberichte aus der Schweiz, aus anderen europäischen Ländern und den USA haben von einer kleinen Anzahl von potentiell fatalen, invasiven Infektionen mit Mycobacterium chimaera nach offener…10. Mai 2017 -
Replik
Replik
Flüchtlinge sollen grundsätzlich nach aktueller Version des Schweizerischen Impfplans geimpft werden – nicht anders als die einheimische Bevölkerung. Dies ist die wichtigste Botschaft unseres Artikels zu…10. Mai 2017 -
Leserbrief
Impfstatus bei erwachsenen Flüchtlingen: aus gynäkologischer Sicht
Sehr geehrter Herr Kollege …10. Mai 2017