Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2017/21-22
Fallberichte
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Nephrologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
Rheumatologie
//
Tropen- und Reisemedizin
//
Und anderswo ...?
//
Urologie
//
Übersichtsartikel
//
Übersichtsartikel AIM
-
Morbus Crohn: Fortschritt?
In einer kleinen Studie wurde festgestellt, dass durch den Konsum von E-Zigaretten der Sympathikotonus und der oxidative Stress erhöht werden. Dazu wurden 16 Jugendliche, die E-Zigaretten rauchten, mit…23. Mai 2017 -
Infektionen des zentralen Nervensystems – Teil 1: Meningitis bei Erwachsenen
Infektionen des zentralen Nervensystems (ZNS) stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Fieber, Kopfschmerzen oder Verwirrtheitszustand sind häufige Gründe für eine Konsultation in einer Praxis oder…23. Mai 2017 -
Vergiftungen mit Kohlenmonoxid: ein Update
In der Schweiz starben gemäss Bundesamt für Statistik in den Jahren 1997 bis 2014 durchschnittlich jährlich 23 Menschen (10–37 Menschen) an einer Intoxikation mit Kohlenmonoxid (CO), was 3,0 Menschen auf…23. Mai 2017 -
Aussergewöhnliche Präsentation eines epitheloiden Hämangioendothelioms
Im klinischen Alltag wird oft von der Annahme «was häufig ist, ist auch häufig» ausgegangen und dementsprechend gehandelt. Die Symptome Bauchschmerzen und Tachypnoe mit begleitendem Infiltrat im…23. Mai 2017 -
Spondylodiszitis ohne erhöhte Entzündungsparameter
Eine 63-jährige, bislang gesunde Patientin stellte sich auf dem Notfall vor wegen seit zwei Tagen bestehender linksseitiger Flankenschmerzen mit Fieber und Makrohämaturie. Aufgrund des klinischen Bildes,…23. Mai 2017