Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2017/37

  1. Colitis ulcerosa: ein weiterer Fortschritt?

    Nachdem sie eine vollständige Behandlung aufgrund von Brustkrebs im Anfangsstadium erhalten hatten (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) erhielten 1702 Patientinnen entweder ein oder zwei Jahre…
    Antoine de Torrenté
    13. September 2017
  2. «Und anderswo ...?», das war‘s!

    Liebe Kolleginnen und Kollegen …
    Antoine de Torrenté
    13. September 2017
  3. Merci, Antoine!

    Der Journal Club im Swiss Medical Forum (SMF) erfreute sich seit seiner Gründung im Jahre 2001 mit Abstand der grössten Beliebtheit bei unserer Leserschaft. Bruno Truniger nahm sich als erster…
    Reto Krapf
    13. September 2017
  4. Phäochromozytom

    Bei einem Phäochromozytom handelt es sich um einen neuroendokrinen Tumor, der Katecholamine im Übermass produziert und von den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks oder der sympathischen Paragan­glien…
    Henryk Zulewski, Eric Grouzmann
    13. September 2017
  5. Wenn die Diagnose durch die Kolonwand schimmert

    Wir berichten über einen Patienten mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen, eine erschwerte Anamnese und – dank kleinem diagnostischem Umweg – über die Ursache der Rückenschmerzen, schöne Endoskopie­bilder…
    Lorenz Peterer, Joël Lukas Lavanchy, Charlotte von Rotz, Markus Kubli
    13. September 2017
  6. Der Naevus

    Naevi sind von Melanozyten ausgehende gutartige Hauttumoren. Sie lassen sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Untergruppen unterteilen: von angeboren bis erworben, von unbedenklich bis…
    Sabine Ludwig, Joanna Mangana, Reinhard Dummer, Jivko Kamarachev, Jürg Hafner, Ralph Braun
    13. September 2017