Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2017/44

  1. Therapie der Herzinsuffizienz nach Mass: nach den pro-BNP-Spiegeln adaptieren?

    Der wichtigste Grund, eine pro-BNP-Bestimmung zu veranlassen, ist die Klärung der Dyspnoeursache, falls diese nicht schon durch Anamnese, Status und Röntgenbild evident geworden ist. Wie so oft führt die…
    Reto Krapf
    31. Oktober 2017
  2. Das kolorektale Karzinom

    Kolorektale Karzinome (KRK) sind in entwickelten westlichen Ländern bei Männern die zweithäufigsten, bei Frauen die dritthäufigsten Karzinome [1, 2] und jedes Jahr erkranken in der Schweiz mehr als 2300…
    Heike Pietge, Andreas Rickenbacher, Matthias Turina, Benjamin Misselwitz
    31. Oktober 2017
  3. Der schmerzende Ellbogen in der Praxis

    Der Ellbogen ist ein wichtiger Teil in der funktionellen Kette der oberen Extremität. Er erlaubt die Positio­nierung der Hand im Raum und ist Ursprung für die Muskeln von Handgelenk und Fingern. Beim…
    Patrick Vavken, Claudio Rosso
    31. Oktober 2017
  4. Pneumopathie d’hypersensibilité

    La pneumopathie d’hypersensibilité (PHS) est une maladie pulmonaire interstitielle secondaire à l’expo­sition et à la sensibilisation à un antigène inhalé. Les antigènes incriminés sont variés et…
    Adrien Bussard, Dr Marcos Coronado, Marcos Coronado, Dr Romain Lazor, Romain Lazor
    31. Oktober 2017
  5. Volvolus – nicht immer das Kolon

    Ursachen für ein akutes Abdomen gibt es reichlich. Die Klinik und die Häufigkeit einiger Pathologien lenken die präoperative Verdachtsdiagnose – «das Häufige ist häufig». Umso mehr überraschen seltene…
    Christian Weber, Rolf Thouet, Marcel Bundi
    31. Oktober 2017
  6. An den Taten sollt ihr sie messen

    Leserbrief zum Kongressbericht «SGAIM-Frühjahrskongress 2017» im Heft 34/2017 des Swiss Medical Forum. …
    Hans Kaspar Schulthess
    31. Oktober 2017
  7. Replik

    Sehr geehrter Herr Dr. Schulthess …
    Nicolas Rodondi, Natalie Marty
    31. Oktober 2017