Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2017/48
-
Wenn viel vielleicht zu viel ist
Intensive sportliche Betätigung kann zu einer reversiblen linksventrikulären Hypertrophie und einer erhöhten Inzidenz von Vorhofflimmern führen. Zur Senkung der kardiovaskulären Morbidität soll man etwa…29. November 2017 -
«Absence of evidence is not evidence of absence» …
Im Fokus der aktuellen Ausgabe des Swiss Medical Forum steht das Metamizol (Dipyrone, Novalgin®). Das ist vielleicht überraschend, handelt es sich doch um ein uraltes Medikament, das 1922 auf den Markt…29. November 2017 -
Ist Metamizol das «neue» Antirheumatikum?
Rheumatologische Erkrankungen bedeuten für die Gesellschaft immer noch eine gewaltige Bürde und verursachen beträchtliche Kosten. Bei den degenerativen Gelenkserkrankungen sind dies vor allem Hüft- und…29. November 2017 -
Das primäre Sjögren-Syndrom – eine Systemerkrankung: Teil 2
Problematisch bei der Therapie des primären Sjögren-Syndroms ist der Mangel an guten, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien. Die Therapien sind vorwiegend empirisch [1]. Konklusive Evidenz…29. November 2017 -
Metamizol: Nutzen und Risiken im Vergleich zu Paracetamol und NSAR
Metamizol ist ein Nichtopioid-Analgetikum. In Lateinamerika, Asien, Afrika und vielen europäischen Ländern ist Metamizol rezeptpflichtig und zum Teil auch ohne Rezept erhältlich [1, 2]. In den USA,…29. November 2017 -
Stellenwert der regionären Hyperthermie in der Krebstherapie
Die Hyperthermie (HT) kann als älteste Form der Krebstherapie bezeichnet werden. Sie wurde erstmals 5000 v.Chr. in Überlieferungen der Ägypter [1] und später auch in der Antike von Hippokrates erwähnt.…29. November 2017 -
Agranulozytose mit Fieber
Metamizol ist ein oft verschriebenes und gern gebrauchtes Analgetikum vor allem in der postoperativen Phase, bei Schmerzen nach Trauma, muskuloskelettalen Schmerzen oder Kopfschmerzen [1]. Metamizol zählt…29. November 2017