Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2018/01-02
Angiologie
//
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Editorial
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Leserbrief
//
Neurologie
//
Pathologie / Histologie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Radiologie
//
Replik
//
Schlaglichter
-
Perkutane koronare Interventionen nicht besser als Plazebo bei schwerer KHK
Die sogenannte «COURAGE»-Studie [1] und Metaanalysen zeigten, dass eine koronare Intervention bei stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) nicht zu einer Reduktion der Mortalität oder von…03. Januar 2018 -
Qualität und Unabhängigkeit von medizinischen Fachzeitschriften stehen hoch im Kurs
Wie bereits in der im Jahr 2010 ähnlich durchgeführten Umfrage hat das «Swiss Medical Forum» (SMF) in der Leserumfrage 2017 sowohl in der Gesamtgruppe der Befragten als auch in den untersuchten…03. Januar 2018 -
Angiologie: Panta rhei
Für die Therapie der venösen Thromboembolie (VTE) beantworten die Guidelines aber leider nicht alle Fragen: Was tun bei einer isolierten Muskelvenenthrombose? Was tun bei einer oberflächlichen…03. Januar 2018 -
Hepatologie: Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Schluss mit der Banalisierung!
Die nichtalkoholische (metabolische) Fettlebererkrankung («non-alcoholic fatty liver disease» [NAFLD]) ist eine nicht übertragbare Krankheit, deren Häufigkeit zunimmt und die in den westlichen Ländern…03. Januar 2018 -
Infektiologie: Infektionsprävention ist «Change Management»
Nosokomiale Infektionen sind häufig. Etwas mehr als 7% aller hospitalisierten Patienten in der Schweiz erleiden während einem Spitalaufenthalt eine infektiöse Komplikation, die direkt mit der…03. Januar 2018 -
Medizinische Genetik: Konsequenzen der «next generation» genetischen Diagnostik
Als ich Anfang der 90er Jahre Medizin studierte, schien die Genetik «einfach»: Bei «genetischen Erkrankungen» führten Mutationen in einem Gen entweder mit einem dominanten oder einem rezessiven Erbgang zu…03. Januar 2018 -
Neonatologie: Unterstützung für humanitäre Neonatologie-Projekte
Im Jahr 2000 lancierten die Vereinten Nationen eine Initiative mit dem Titel «The Millenium Development Goals» (MDG), um weltweit die Gesundheitsversorgung und die Schulbildung zu verbessern und die…03. Januar 2018 -
Neuropädiatrie: Muskeldystrophie Duchenne: Licht am Ende eines dunklen Tunnels!
Die x-chromosomal vererbte Muskeldystrophie (MD) Duchenne gehört zu den Dystrophinopathien und ist eine der häufigsten angeborenen Muskelerkrankungen des Kindesalters mit einer Inzidenz von 1:5000 bei…03. Januar 2018 -
Neuroradiologie und Neurochirurgie: Sinus-Stenting der idiopathischen intrakraniellen Hypertension
Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) ist eine bisher aus pathophysiologischer Sicht nicht völlig erklärte Erkrankung. Die Inzidenz weltweit wird auf 0,5–2 pro 100 000 Personen in der…03. Januar 2018 -
Pathologie: «Liquid biopsy» – auf der Jagd nach Mutationen im Blut
Mit der sogenannten Flüssigbiopsie («liquid biopsy») haben Ärzte ein neues Instrument zur Hand, um das molekulare Profil von Krebserkrankungen einfacher und schneller zu entschlüsseln. Das Grundprinzip…03. Januar 2018 -
Prävention und Gesundheitswesen: Digitale Epidemiologie – eine neue Zeit ist angebrochen!
Fachärztinnen und Fachärzte für «Prävention und Gesundheitswesen» oder schlichtweg für «Public Health» befassen sich traditionell mit der Epidemiologie von Erkrankungen, deren Determinanten und…03. Januar 2018 -
Eine intraartikuläre Steroidinfiltration kann durchaus sinnvoll sein
Leserbrief zu: Krapf R. Kurz und bündig – Intraartikuläre Steroide bei Gonarthrose: leider Schaden ohne Nutzen. Schweiz Med Forum. 2017;17(46):995. …03. Januar 2018 -
Steroide sparsam einsetzen
Leserbrief zu: Krapf R. Kurz und bündig – Intraartikuläre Steroide bei Gonarthrose: leider Schaden ohne Nutzen. Schweiz Med Forum. 2017;17(46):995. …03. Januar 2018 -
Replik
Ich bedanke mich für die engagierte Kritik der Herren Dres. Krebs/Wildi sowie Hoyer zu den Resultaten der vorgestellten Studie. Die zitierte Arbeit von Raynauld et al. [1] war ebenfalls sehr gut gemacht,…03. Januar 2018