Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2018/26-27

  1. Neue orale Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz

    Eine ausgezeichnete Review erinnert uns daran, dass keine der grossen randomisierten Zulassungsstudien die Wirksamkeit von NOAK (Abb. 1) beim Vorhofflimmern und bei thromboembolischen Erkrankungen bei…
    Reto Krapf
    27. Juni 2018
  2. Liebe Kolleginnen und Kollegen der Pneumologie: herzlich willkommen beim SMF!

    Das Swiss Medical Forum (SMF) ist das offizielle Fortbildungsorgan der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM). Es ist…
    Gérard Waeber, Martin Krause
    27. Juni 2018
  3. Pneumologie heute und morgen

    Die Pneumologie beschäftigt sich mit der Atemphysiologie und mit den Voraussetzungen, welche die Lungen erfüllen müssen, um das gesamte Blut des Menschen jede Minute über die 1 bis 2 µm dicke…
    Laurent Nicod
    27. Juni 2018
  4. Lungenfunktionstest mittels Spirometrie

    Die Spirometrie mit der Messung des Ansprechens auf kurzwirksame Bronchodilatatoren ist ein wichtiges Dia­gnosetool bei der Untersuchung obstruktiver Syndrome und sollte bei Verdacht auf eine…
    Pierre-Olivier Bridevaux, Nicolas Petitpierre, Konrad E. Bloch, Jean-Marc Fellrath, Jean-Paul Janssens, Jörg D. Leuppi, Lukas Kern, Jacqueline Pichler Hefti, Daiana Stolz, Thomas Sigrist
    27. Juni 2018
  5. Tuberkulose-Update für Allgemeininternisten

    Bisherige Erfolge und neue diagnostische und therapeutische Errungenschaften nähren die Hoffnung auf ein Ende der Tuberkuloseepidemie bis 2035, wenn auch die Verbreitung der multiresistenten Tuberkulose…
    Otto Schoch
    27. Juni 2018
  6. Ambulant erworbene und nosokomiale Pneumonie

    Die Pneumonie ist definiert als eine mikrobiell ver­ursachte Entzündung, die im Gegensatz zur Bronchitis nicht nur die tiefen Atemwege betrifft, sondern auch direkt das Lungenparenchym. Traditionell…
    Sebastian R. Ott
    27. Juni 2018
  7. Nichtinvasive Beatmung zu Hause

    Der Behandlungserfolg der nichtinvasiven Beatmung (NIV) zu Hause beruht auf (1) einer korrekt gestellten Indikation, (2) einer regelmässigen medizinisch-technischen Kontrolle mit wiederholten…
    Dan Adler
    27. Juni 2018
  8. Für eine patientenzentrierte, partnerschaftliche Lungen- und Schlafmedizin in der Schweiz

    Die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP) vertritt als standespolitische Fachgesellschaft die Pneumologinnen und Pneumologen der Schweiz, zu deren Kernkompetenz neben der Behandlung der…
    Sonja Bietenhard, Martin Brutsche
    27. Juni 2018
  9. Pneumologie – Blick in die Zukunft

    Es wird geschätzt, dass weltweit 235 Millionen Personen an Asthma leiden, 200 Millionen Personen haben eine COPD, mehr als 100 Millionen leiden an Schlaf-­assoziierten Atmungsstörungen, 9 Millionen…
    Malcolm Kohler
    27. Juni 2018