Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2018/48
-
Genetisches Screening häufiger Krankheiten
Für eine beachtliche Zahl häufiger Erkrankungen gibt es die Möglichkeit, einzelne, meist eher seltene Mutationen zu suchen, die konkrete individuelle Konsequenzen haben. So wissen wir beispielsweise, dass…28. November 2018 -
Ethische Fragestellungen im Kontext digitaler Transformation des Gesundheitswesens
PD Dr. med. Jens Eckstein, PhD …28. November 2018 -
Morbus Waldenström
Beim Morbus Waldenström (MW) handelt es sich um ein indolentes, lymphoplasmozytisches B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Das Hauptmerkmal der Erkrankung ist die Sekretion eines monoklonalen Paraproteins…28. November 2018 -
Neue Entscheidungshilfe bei der Behandlung des Morbus Basedow
Die autoimmun-vermittelte Hyperthyreose mit dem englischen Eigennamen «Graves’ disease» (benannt nach dem irischen Erstbeschreiber Robert James Graves, 1835) und dem deutschen Eigennamen Morbus…28. November 2018 -
Kaverne bei immunsupprimiertem Patienten
Eine Kaverne ist ein luftgefüllter, von einer Wand umgebener Hohlraum, entstanden durch Gewebeeinschmelzung. Dazu führen können nicht-infektiöse (Malignome, rheumatologische Erkrankungen, Lungeninfarkt)…28. November 2018