Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2019/01-02
-
Editors’ Choice 2018
Obwohl Pocken (Variola) seit 1980 als eradiziert betrachtet werden, gibt es immer noch Pockenviren in offiziell bekannten und auch geheimen Labors. Zudem dürfte es möglich sein, einen Stamm Variolaviren…02. Januar 2019 -
Allergologie und Immunologie: Primäre Immundefizienz – wenn wir unsere Gene sind
Die vielen Zellarten des Immunsystems sichern in ihrem komplexen Zusammenspiel, dass der Mensch sich gegen Pathogene wie Bakterien und Viren zur Wehr setzt (Immunabwehr) und dass der eigenen Körper nicht…02. Januar 2019 -
Allgemeine Innere Medizin: «Less is more precision»
In der Schweiz werden pro Jahr ca. 6000 neue Brustkrebsfälle diagnostiziert und über 1000 Frauen versterben an der Erkrankung. Mit einer adjuvanten Chemotherapie, zusätzlich zur Basisbehandlung, kann das…02. Januar 2019 -
Dermatologie und Venerologie: Lernende Computeraugen – Ersetzen sie uns oder verleihen sie uns diagnostische Superkräfte?
Wer möchte denn nicht den blitzschnellen Durchblick des bekannten Meisterdetektivs Sherlock Holmes besitzen, der im Handumdrehen aus Indizien die richtigen Muster erkennt? Aber wo hat der Meisterdetektiv…02. Januar 2019 -
Gynäkologie und Geburtshilfe: Der ASPRE-Trial – das Ende der Präeklampsie?
Präeklampsie (PE) betrifft 2–3% aller Schwangerschaften, hat weltweit eine hohe perinatale und mütterliche Mortalität und Morbidität und ist heute auch ein bekannter kardiovaskulärer Risikofaktor für…02. Januar 2019 -
Herz- und thorakale Gefässchirurgie: Revival in der Koronarchirurgie: A. radialis als Bypass-Material in der Myokard-Revaskularisation
Am 31. Mai 2018 erschien in der Zeitschrift The New England Journal of Medicine eine Arbeit, die den Vergleich zwischen der Arteria (A.) radialis und der Vena (V.) saphena magna als Bypass-Material für…02. Januar 2019 -
Klinische Pharmakologie und Toxikologie: Die Individualisierung und Personalisierung der Präzisionsmedizin
Den stärksten Einfluss auf die medizinische Entwicklung hat derzeit die Verbreitung biomedizinischer Daten in bisher ungekanntem Ausmass sowie deren Verarbeitung: Das menschliche Genom wurde entschlüsselt…02. Januar 2019 -
Medizinische Genetik: Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz – Möglichkeiten und Probleme
Seit dem 1. September 2017 ist die genetische Testung und folgende Selektion des Embryos vor der Implantation in die Gebärmutter im Rahmen einer künstlichen Befruchtung in der Schweiz unter bestimmten…02. Januar 2019 -
Neurologie: CGRP-MoAbs – «game changer» in der Migräneprophylaxe?
Die Prophylaxe der Migräne ist kein einfaches Unterfangen. Aus der Vielzahl der verwendeten Substanzklassen lässt sich schliessen, dass keine einzige einen hinreichenden Nutzen für schwer Betroffene…02. Januar 2019 -
Neuropädiatrie: Geburtstraumatische Armplexusparese: Was tun?
Geburtstraumatische Armplexusparesen (GAP) wurden erstmals von Smelie 1764 beschrieben und Duchenne de Boulogne prägte 1872 den Begriff «paralysie obstetricale». Duval und Guillain 1898 stellten…02. Januar 2019 -
Neuroradiologie: Ultrahochfeld-MRT – neuer Meilenstein in der zerebralen Bildgebung?
In den letzten zehn Jahren sind weltweit bereits mehr als achtzig Ultrahochfeld-Magnetresonanz (UHF-MR)-Systeme in Betrieb genommen worden. Definitionsgemäss handelt es sich hierbei um…02. Januar 2019 -
Nuklearmedizin: Von Diagnostik zur Therapie zur Theranostik am Beispiel der Lutetium-177-PSMA-Therapie
Die Nuklearmedizin entwickelt sich von einem diagnostischen Fach in eine zunehmend auch therapeutische Fachrichtung. Am Beispiel der neuroendokrinen Tumoren (NET) wurde die hohe Wirksamkeit…02. Januar 2019 -
Ophthalmologie: Refraktion und Kontaktlinsen
Allgemein wird behauptet, dass die Zahl der Kurzsichtigen nicht nur in den orientalischen Ländern, sondern auch in Europa steigt. Eine vor Kurzem veröffentlichte deutsche Studie hat dies jedoch infrage…02. Januar 2019 -
Pharmazeutische Medizin: Genetik und Genomik in der Arzneimittelentwicklung
Ein Erreichen unseres heutigen Kenntnisstandes der Genetik wäre ohne Sequenzierung der DNA wohl nicht möglich gewesen. 1973 benötigten Gilbert und Maxam für die Bestimmung eines Nukleotids noch einen…02. Januar 2019