Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2019/07-08
Aktuell
//
Allergologie / Immunologie
//
Arztberuf
//
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
//
Der besondere Fall
//
Dermatologie und Venerologie
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Leserbrief
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Patientenbetreuung
//
Psychiatrie und Psychotherapie
//
Replik
//
Tropen- und Reisemedizin
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
Früherkennung von Psychosen
Kaum eine andere Gruppe psychischer Störungen hat in den letzten zwei Jahrzehnten so viel Aufmerksamkeit und Interesse auf sich gezogen wie die Gruppe der Psychosen. Der Beitrag von Andreou et al. in der…13. Februar 2019 -
Kurz und bündig
Wie kurz und bündig schon mehrmals erwähnt, sind die Interventionsstudien zum Vitamin D in Bezug auf muskuloskelettale Effekte (siehe «Kurz und bündig» SMF 1–2/2019 [1]) und auf eine Reihe sogenannter…13. Februar 2019 -
«Chronic Care Management»-Programm in der hausärztlichen Praxis
Weltweit hat sich die Zahl der Diabetesbetroffenen zwischen 1980 und 2014 fast vervierfacht. Auch in der Schweiz ist gemäss Erhebungen des Gesundheitsobservatoriums ein kontinuierlicher Anstieg der…13. Februar 2019 -
Psychotische Störungen: Früherkennung und -intervention
Die Schizophrenie und andere psychotische Störungen gehören zu den häufigsten Invaliditätsursachen bei jungen Erwachsenen weltweit [1] und machen ungefähr ein Viertel der Neu-Renten bei 25- bis…13. Februar 2019 -
Die spontane Ösophagusruptur
Was vor einem halben Jahrhundert als «a dire medical catastrophe» [1] bezeichnet wurde, ist eine seltene und noch heute lebensgefährliche Erkrankung, mit der die meisten Ärztinnen und Ärzte in Europa in…13. Februar 2019 -
Eine Touristin mit Hautläsionen am Ellbogen
Immer mehr Menschen reisen in tropische Gebiete, darum sind Ärztinnen und Ärzte mit immer mehr Hautkrankheiten konfrontiert; sie zählen bereits zu den drei häufigsten Gründen für eine Konsultation nach…13. Februar 2019 -
Multiligamentäre Knieverletzung mit Peronaeusparese
Multiligamentäre Knieverletzungen sind meist durch Hochrasanztraumata verursacht, nicht selten kommt es zusätzlich zu einer Luxation des Kniegelenkes. Zusätzliche Nerven- und Gefässschäden können diese…13. Februar 2019 -
Grosser Tumor im Retroperitoneum
Im vorliegenden Fall wollen wir eine Rarität (solitär fibröser Tumor [SFT]) an einer seltenen Lokalisation (Retroperitonealraum) vorstellen. …13. Februar 2019 -
Wenn das Immunsystem verrückt spielt
Neue Therapien mit monoklonalen Antikörpern (MAB) wie Natalizumab, Alemtuzumab, Ocrelizumab und Daclizumab haben in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) einen grossen Fortschritt gebracht. Doch die…13. Februar 2019 -
Sleeve Gastrectomy oder Roux-en-Y-Gastric-Bypass?
Leserbrief zu: Krapf R. Kurz und bündig – Welche Magenoperation für eine Gewichtsreduktion? Swiss Med Forum. 2018;18(49):1025–26. …13. Februar 2019 -
Replik
Vielen Dank für Ihre Meinungsäusserungen [1], zu denen ich gerne kurz Stellung nehme. Vorausgeschickt sei, dass ich in der Rubrik «Kurz und bündig» nicht jeden Aspekt, vor allem nicht alle «secondary…13. Februar 2019 -
Rhinoliquorrhoe
Leserbrief zu: Walder A, Özgüler O, Krähenbühl AK, Goerres GW, Genewein EM. Schnupfen und Kopfschmerzen. Schweiz Med Forum. 2018;18(34):686–8. …13. Februar 2019 -
Replik
Wir danken den Kollegen Holzmann und Soyka für die wertvollen Ergänzungen [1] zu unserem Fallbericht [2].13. Februar 2019