Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2019/09-10

Allergologie / Immunologie
//
Angiologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Fachwissen
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Pneumologie
//
Psychiatrie und Psychotherapie
-
Editorial
Muskeldysmorphie – in welche diagnostische Entität gehört sie?
Das männliche Körperideal, gekennzeichnet durch einen muskulösen Körper und geringen Anteil von Fettmasse, ist in den westlichen Kulturen weit verbreitet. Der Vergleich des eigenen Körpers mit diesem…27. Februar 2019 -
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.27. Februar 2019 -
Übersichtsartikel
Muskeldysmorphie
Die Befürchtung, nicht muskulös genug gebaut zu sein, ist Leitmotiv für ein strenges Trainings- und Diätregime. Führt Letzteres zu Beeinträchtigungen im Alltag oder einem Leidensdruck, spricht man von Muskeldysmorphie.27. Februar 2019 -
Übersichtsartikel
Nebenwirkungen von onkologischen Immuntherapien
2016 stellten wir im SMF Empfehlungen zum Management der häufigsten Nebenwirkungen von Immuntherapien vor. Inzwischen gibt es neue Erkenntnisse, die nicht nur für Onkologen, sondern auch für Grundversorger relevant sind.27. Februar 2019 -
Was ist Ihre Diagnose?
Ungewöhnliche Kopfschmerzen und Asthenie
Ein 65-jähriger Patient mit bekanntem Vorhofflimmern, unter Antikoagulation seit einem thromboembolischen Schlaganfall mit Folgeschäden (Hemiparese), stellt sich wegen Kopfschmerzen und Asthenie vor.27. Februar 2019 -
Der besondere Fall
Ein pyogener Leberabszess
Der bisher gesunde Bankkaufmann stellte sich auf dem Notfall mit seit drei Tagen anhaltenden Fieberschüben, Schüttelfrost, unblutiger Emesis, wässriger Diarrhoe, bifrontalen Kopfschmerzen und unproduktivem Husten vor.27. Februar 2019 -
Der besondere Fall
Zweifel bei scheinbar gutartigem Brusttumor
Eine 50-jährige perimenopausale Patientin stellte sich mit einem seit einigen Wochen bemerkten Tastbefund von etwa 4 cm im oberen äusseren Quadranten der rechten Brust vor.27. Februar 2019 -
Varia
EbM-Flash: Bronchuskarzinom
Dieser Beitrag ist ein Nachdruck aus der Online-Version der «EbM-Guidelines – Evidenzbasierte Medizin für Klinik und Praxis». …27. Februar 2019