Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2019/13-14

  1. Kurz und bündig

    Durch Verwendung von Daten aus nationalen Registern, mit geographischen Schwerpunkten in Skandinavien, Grossbritannien und Australien, finden zwei parallel von der gleichen Autorengruppe publizierte…
    Reto Krapf
    27. März 2019
  2. Luft und Gesundheit in der Schweiz und anderswo

    Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung oder das Vorhandensein von Partikeln oder Gasen in der Luft bezeichnet, die Menschen, Tiere, Pflanzen oder Mate­rialien schädigen können. Sie wird anhand von…
    Meltem Kutlar Joss, Ron Kappeler, Nicole Probst-Hensch, Nino Künzli
    27. März 2019
  3. HPV-Impfung: Update 2019 für die Impfberatung

    Viele Leute wissen nicht, dass das humane Papillomavirus (HPV) sexuell übertragen wird und die häufigste Geschlechtskrankheit ist. HPV kann Krebs und Krebsvorstufen (Dysplasien) an der Zervix, Vulva,…
    Léna Dietrich, Julia Notter, Benedikt Huber, Astrid Wallnöfer, Dorothy Huang, Bernhard Wingeier, Andreas Zeller, Michael J. Deml, Constanze Pfeiffer, Suzanne Suggs, Kristen Jafflin, Cristina Fiorini-Bernasconi, Adeline Quach, Mirjam Mäusezahl, Anne Spaar, Flavia Lopetrone, Phung Lang, Philipp Sinniger, Isabelle Navarria, Michal Yaron, Peter Itin, Karoline Aebi-Popp, Barbara Bertisch, Thomas Plattner, Christoph Berger, Brigitte Frey Tirri, Philip Tarr
    27. März 2019
  4. Eine Diagnose-Odyssee bei ­neuropathischen Schmerzen

    Eine 43-jährige Patientin kommt aufgrund sich verschlimmernder Lumbalgien mit Schmerzausstrahlung in den suprapubischen Bereich und die Oberschenkel in die Notaufnahme. Sie berichtet ferner von rotem…
    Christophe Jobé, Jasmin Barman-Aksözen, Thierry Kuntzer, Monika Nagy, David Gachoud, Peter Vollenweider, Elisabeth I. Minder, Christel Tran, Evrim Jaccard
    27. März 2019
  5. Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom

    In der täglichen Praxis stellt der Patient mit heftigem, akutem, neuartigem Kopfschmerz eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, da das Spek­trum möglicher Ursachen von benignen…
    Nicolas Beerle, Claudia Hader, Gian-Reto Kleger, Georg Kägi, Jochen Vehoff
    27. März 2019
  6. Hyperinsulinämische Hypoglykämie bei Insulinom

    Das sehr seltene Insulinom (Inzidenz 0,1–0,4:100 000/Jahr, jedes Alter möglich, höchste Inzidenz zwischen 40. und 50. Lebensjahr [3]) ist der häufigste funktionell aktive neuroendokrine Tumor des Pankreas…
    Henning Hohendorf, Stefanie Schwanda
    27. März 2019
  7. EbM-Flash: Multiple Sklerose

    Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmun­krankheit unbekannter Ätiologie, die die ­weisse Substanz des Zentralnervensystems (ZNS) betrifft. Die Symptome sind vielgestaltig und durch Lokalisation und…
    Pentti Tienari
    27. März 2019