Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2019/27-28

  1. Das medikamentöse Hyper­sensitivitätssyndrom (DRESS)

    In dieser Ausgabe des Swiss Medical Forum berichten die Autoren Flurina Gartmann-Elvedi und Adrian Schmassmann über eine junge Frau, die auf Minocy­clin eine eosinophile nekrotisierende Myokarditis im…
    Andreas J. Bircher
    03. Juli 2019
  2. Kurz und bündig

    Vor zehn Jahren berichteten Brodsky und Mitarbeiter über akute Nierenversagen bei oraler Antikoagulation (v.a. Warfarin wie in den USA damals üblich), eine Studie, die praktisch nicht zur Kenntnis…
    Reto Krapf
    03. Juli 2019
  3. Intrakranieller Druck

    Das menschliche Gehirn macht ca. 80% des intrakra­niellen Volumens aus. Die restlichen 20% entfallen zu ­jeweils gleichen Teilen auf Blut und Liquor. Durch das Zusammenspiel von Liquorproduktion und…
    Levin Häni, Jens Fichtner, Andreas Raabe, Werner J. Z'Graggen
    03. Juli 2019
  4. Das Cauda-equina-Syndrom

    Die Lebenszeitprävalenz von lumbalen Rückenschmerzen in der Bevölkerung wird auf 80% geschätzt, wobei 85–90% dieser unspezifisch sind [1]. Das Cauda-equina-Syndrom (CES) hingegen ist eine absolute Rarität…
    Ralph T. Schär, Claudio Pollo, Christian T. Ulrich, Andreas Raabe
    03. Juli 2019
  5. Fulminante nekrotisierende eosinophile Myokarditis nach Akne-Therapie mit Minocyclin

    Wir berichten über eine 26-jährige Patientin, die wegen Akne mit dem Tetrazyklin Minocyclin therapiert wurde. Als Folge trat ein DRESS-Syndrom auf («drug rash with eosinophilia and systemic symptoms») –…
    Flurina Gartmann-Elvedi, Adrian Schmassmann
    03. Juli 2019
  6. Karotisdissektion nach Strangulation im Rahmen häuslicher Gewalt

    Dieser Bericht soll als Einstieg in ein Thema dienen, dem unseres Erachtens im klinischen Alltag sowie in der Literatur zu wenig Beachtung geschenkt wird. Die eigenen vier Wände, die eigentlich Schutz und…
    Simone Blunier, Aikaterini Galimanis, Dr Franca Wagner
    03. Juli 2019
  7. Ösophagus-Ulzeration

    Ein 20-jähriger, gesunder Rekrut mit blander gastrointestinaler Anamnese meldete sich wegen eines retro­sternalen Fremdkörpergefühls und epigastrischen Schmerzen nach Einnahme von fester Nahrung auf…
    Raffaele Rubino, Philipp Pfäffli, Henrik Csaba Horváth
    03. Juli 2019