Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2019/41-42
Aktuell
//
Angiologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Der besondere Fall
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Radiologie
//
Richtlinien
//
Wie deuten Sie diesen Befund?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Im Rahmen von Sicherheitsstudien hatte man überraschenderweise festgestellt, dass die «sodium-dependent glucose transporter»(SGLT)-2-Inhibitoren (sog. «Flozine») zu einer verminderten kardiovaskulären…09. Oktober 2019 -
Überdosierung bei der Behandlung der Überdosierung
Die 31-jährige Patientin (70 kg) erhielt wegen einer Paracetamol-Überdosierung Infusionen mit Fluimucil® (N-Acetylcystein) nach Prescott-Schema (Tab. 1). Die Verabreichung der ersten Dosis (9 g) erfolgte…09. Oktober 2019 -
Medikamente via Sonde: eine interprofessionelle Herausforderung
Etablierte Standards zur Gabe von Medikamenten via Sonde sind kaum vorhanden, die verfügbaren Informationen sind meist länderspezifisch. Die Gabe eines Medikaments über die Sonde ist in den meisten Fällen…09. Oktober 2019 -
Besonderheiten der Immuntherapie der Multiplen Sklerose in der Schweiz
Für die krankheitsmodifizierende Immuntherapie der Multiplen Sklerose (MS) stehen mittlerweile mehr als ein Dutzend Substanzen zur Verfügung. Allerdings unterscheidet sich die Zulassung in der Schweiz…09. Oktober 2019 -
Diarrhoe infolge von Clostridioides difficile-Infektion
Eine 70-jährige, für gewöhnlich gesunde Patientin konsultiert ihren behandelnden Arzt aufgrund seit drei Tagen bestehender vier- bis fünfmaliger Diarrhoeepisoden pro Tag. Sie hat weder ihre Ernährung…09. Oktober 2019 -
TEVAR als dauerhafte Therapie mobiler Thromben in der Aorta descendens?
Thromben in der Aorta descendens sind eine seltene aber gefährliche Ursache sowohl viszeraler als auch peripherer Embolien. Machleder et al. [1] beschreiben eine Inzidenz von 0,45% (48 Fälle) in 10 671…09. Oktober 2019 -
Ungewöhnliche Metastasierung eines Mammakarzinoms
Das Mammakarzinom ist das häufigste Malignom der Frau, typische Metastasierungsorte sind Knochen, Lunge, Leber, Hirn, Weichteile und Nebennieren. Wir präsentieren hier den Fall einer ungewöhnlichen…09. Oktober 2019 -
Enzephalitis unter Cetuximab
Bei zahlreichen malignen Erkrankungen gehören monoklonale Antikörper zur Standardtherapie. Cetuximab ist ein rekombinanter, chimärer, monoklonaler IgG1-Antikörper, der spezifisch gegen den epidermalen…09. Oktober 2019