Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2019/49-50
Angiologie
//
Arztberuf
//
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Geriatrie
//
Hämatologie
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Korrigendum
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Ethik
//
Medizinische Onkologie
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Palliativmedizin
//
Patientenbetreuung
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Radiologie
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
Ernährung am Lebensende
Die Beschäftigung mit dem Thema Ernährung am Lebensende oder Ernährung in der Palliative Care wirft viele grundsätzliche Fragen auf, wird mitunter sehr emotional geführt und setzt eine intensive…04. Dezember 2019 -
Kurz und bündig
Für diese wichtige Studie an «Veterans Administration»(VA)-Spitälern, wurden 366 Patient(inn)en (davon 280 Männer) mit gegen Protonenpumpenhemmer (PPI) resistenten «Refluxbeschwerden» rekrutiert.…04. Dezember 2019 -
Indikationen für künstliche Ernährung bei Palliativpatienten
Die Palliativpflege zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit einer progressiven Krankheit im fortgeschrittenem Stadium und ihren Angehörigen zu verbessern. Das Anorexie-Kachexie-Syndrom…04. Dezember 2019 -
Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie in der Schweiz
In der Schweiz wird seit Jahren freiwillig ein Wirbelsäulenregister praktiziert. Die Teilnahme im Register ist kostenlos für die Kliniken und Spitäler. Das «Spine Tango»-Wirbelsäulenregister als…04. Dezember 2019 -
Eine (vergessene) Komplikation nach Thyreoidektomie
Notfallmässig erfolgt die Aufnahme einer 86-jährigen Patientin, die seit drei Wochen an anhaltendem febrilem Infekt mit Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe leidet. Zudem war fremdanamnestisch eine akute…04. Dezember 2019 -
Seltene Ursache eines kardiogenen Schocks bei «high-output failure»
Ein bis dato rüstiger 79-jähriger Patient wurde durch den Hausarzt mit rezidivierenden Synkopen ohne Prodromi, hypotonen Blutdruckwerten und Bradykardie einem externen Spital zugewiesen. Als…04. Dezember 2019 -
Pylephlebitis – seltene Ursache eines Leberabszesses
Bei Patienten mittleren Alters kommen als Ursache einer symptomatischen fokalen Leberläsion differentialdiagnostisch hauptsächlich Malignome oder weniger häufig Infekte in Frage. Wir beschreiben hier den…04. Dezember 2019 -
Schwere Komplikationen einer beta-Thalassaemia major
Eine beta-Thalassaemia major entsteht durch homozygote oder compound heterozygote Punktmutationen und Deletionen im beta-Globingen mit daraus resultierender verminderter, respektive fehlender Produktion…04. Dezember 2019 -
Hepatosplenische Schistosomiasis
Schistosomen-Infektionen sind selten in Europa. Hingegen geht man in Südamerika, Afrika, dem Mittleren Osten, Südostasien und der Karibik von einer Prävalenz von 200 bis 300 Millionen Infizierten aus [1].…04. Dezember 2019 -
Korrigendum
In der SMF-Ausgabe 45–46/2019 hat sich im Text «Fokus auf … Akuter Drehschwindel (Vertigo)» ein bedauerlicher Fehler eingeschlichen. Statt «Epley-Manöver diagnostisch, Hallpike-Dix Repositionierung…04. Dezember 2019