Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2020/09-10

Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fachwissen
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Nephrologie
//
Ophthalmologie
//
Pathologie / Histologie
//
Pneumologie
//
Rheumatologie
-
Editorial
DNA-Methylomanalyse: Stellenwert im klinischen Alltag
Die Charakterisierung von Tumor-DNA-Methylierungsprofilen hat sich in den letzten Jahren zu einer komplementären diagnostischen Methode entwickelt. Bisher findet diese Methode vor allem auf dem Gebiet der…26. Februar 2020 -
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.26. Februar 2020 -
Aktuell
Neue ESC/EAS-Dyslipidämie-Guidelines
Eine kommentierte Übersicht der Schweizer Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie.26. Februar 2020 -
Übersichtsartikel
Die DNA-Methylomanalyse
Die genomweite DNA-Methylierungsanalyse erlaubt Tumortypisierungen mit hoher diagnostischer Präzision. Sie kann auch zur Bestimmung wichtiger prädiktiver und prognostischer Marker herangezogen werden.26. Februar 2020 -
Übersichtsartikel
Akute Bronchiolitis – ein Update
Die akute Bronchiolitis ist eine der häufigsten Ursachen für Hospitalisationen, zahlreiche Notfallkonsultationen und Gesundheitskosten in den Wintermonaten.26. Februar 2020 -
Was ist Ihre Diagnose?
Eine rezidivierende fieberhafte Polyarthritis
Ein 57-jähriger, sonst gesunder Mann wird zur Abklärung der vierten Episode einer bilateralen Polyarthritis mit Purpura an den unteren Extremitäten sowie Asthenie und intermittierenden Fieberzuständen zugewiesen.26. Februar 2020 -
Der besondere Fall
Therapierefraktärer Schock
Eine 64-jährige Patientin wurde mit Verdacht auf einen Infekt und neu aufgetretener, akuter Niereninsuffizienz zugewiesen. Sie litt unter progredienter Dyspnoe ohne Husten oder Fieber sowie Nausea und rezidivierendem Erbrechen.26. Februar 2020 -
Der besondere Fall
Intrakranielle Hypertension – und was macht der Blutdruck?
Ein 41-jähriger Patient stellte sich nach Hausarztzuweisung in der Augenklinik vor, da er seit zwei Wochen unter Verschwommensehen auf beiden Augen sowie langjährigem holozephalem Kopfschmerz litt.26. Februar 2020