Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2020/09-10
Aktuell
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Nephrologie
//
Ophthalmologie
//
Pathologie / Histologie
//
Pneumologie
//
Rheumatologie
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
DNA-Methylomanalyse: Stellenwert im klinischen Alltag
Die Charakterisierung von Tumor-DNA-Methylierungsprofilen hat sich in den letzten Jahren zu einer komplementären diagnostischen Methode entwickelt. Bisher findet diese Methode vor allem auf dem Gebiet der…26. Februar 2020 -
Kurz und bündig
Dieses Molekül ist ein wichtiger Progressionsfaktor für die Arteriosklerose und – erst kürzlich realisiert – die valvuläre Aortenstenose [1], vor allem via seine atherogenen, proinflammatorischen und…26. Februar 2020 -
Neue ESC/EAS-Dyslipidämie-Guidelines
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach den Krebserkrankungen in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache [1]. Einer ihrer wichtigsten Risikofaktoren ist das Cholesterin, besonders das LDL-Cholesterin…26. Februar 2020 -
Die DNA-Methylomanalyse
Während der Entwicklung undifferenzierter Stammzellen in differenzierte Zell- respektive Gewebetypen werden spezifische Genaktivitäten benötigt. Diese werden durch chemische Modifikationen von…26. Februar 2020 -
Akute Bronchiolitis – ein Update
Vor mehr als 15 Jahren hat die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (SGPP) letztmals Empfehlungen zur Behandlung der akuten Bronchiolitis im Säuglingsalter veröffentlicht [1, 2]. In…26. Februar 2020 -
Eine rezidivierende fieberhafte Polyarthritis
Ein 57-jähriger, sonst gesunder Mann wird zur Abklärung der vierten Episode einer bilateralen Polyarthritis (Sprunggelenke, Knie, proximale und distale Interphalangealgelenke) mit Purpura an den unteren…26. Februar 2020 -
Therapierefraktärer Schock
Wir beschreiben den Fall einer Patientin mit unerwarteter Ursache eines nicht beherrschbaren Schocks. Die Patientin wurde mit der Verdachtsdiagnose eines Infekts mit akuter Niereninsuffizienz,…26. Februar 2020 -
Intrakranielle Hypertension – und was macht der Blutdruck?
Endokrine Erkrankungen sind ein seltener Auslöser einer intrakraniellen Druckerhöhung und erfordern ein interdisziplinäres Vorgehen bei Diagnostik und Therapie. Wir berichten von einem 41-jährigen…26. Februar 2020