Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2020/17-18

  1. Kurz und bündig

    8 bis 9 Patienten auf 10 sind nach 3 Monaten eines radikulär schmerzhaften Diskushernienprolapses wieder beschwerdefrei. Was soll man bei persistierenden Schmerzen tun, zumal es Daten gibt, dass bei…
    Reto Krapf
    22. April 2020
  2. smarter medicine und COVID-19

    Choosing Wisely International vereint mehr als 20 Nationen auf 5 Kontinenten und hat zum Ziel, die Philo­sophie von «less is more» zu fördern [1, 2]. Die Schweiz beteiligt sich seit 2014 aktiv mit der…
    Luca Gabutti, Jean-Michel Gaspoz
    22. April 2020
  3. smarter medicine: Empfehlungen COVID-19

    Körperliche Distanz und Händewaschen sind die wirksamsten Mittel, um die Ausbreitung von COVID-19 zu bremsen. Menschenmassen, unnötige Reisen und Zusammenkünfte sollen vermieden werden. Man sollte wenn…
    22. April 2020
  4. COVID-19: Therapieentscheidungen und Palliative Care

    Das vorrangige Ziel von «Advance Care Planning» (ACP) im Rahmen von COVID-19 ist es, von den Patient(inn)en nicht erwünschte Spitalaufenthalte und Intensivbehandlungen zu vermeiden, da diese die…
    Gian Domenico Borasio, Claudia Gamondi, Monika Obrist, Ralf Jox
    22. April 2020
  5. Therapeutische Massnahmen bei Patienten mit COVID-19 mit zu erwartender ungünstiger Prognose

    Die Erkenntnisse und Therapieansätze im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie entwickeln sich täglich weiter. Bei der Verwendung dieses Dokuments passen Sie bitte die Empfehlungen an das…
    Gudrun Theile, Sandra Eckstein, Claudia Gamondi, Tanja Fusi-Schmidhauser
    22. April 2020
  6. Palliative Behandlung von COVID-19 zuhause und im Pflegeheim

    Grundsätzlich gelten die Empfehlungen und Weisungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) [1] und der Gesundheitsdirektion des jeweiligen Kantons. Dieses Merkblatt hilft den Hausärzt(inn)en, Spitex und…
    Andreas Weber, Barbara Dessauer, Floriana Lurati
    22. April 2020
  7. Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt (TIPS)

    Die portale Hypertension ist die häufigste Ursache für schwere Komplikationen bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen [1]. Ihre Relevanz liegt in der Schwere der auftretenden Komplikationen wie…
    Ulrike Hügel, Annalisa Berzigotti, Maria Gabriela Delgado, Johannes T. Heverhagen, Iris Baumgartner
    22. April 2020
  8. Schmerz in der Tiefe

    Ein erfahrener und gesunder, 24-jähriger Taucher führt in einem See zwei aufeinanderfolgende Tauchgänge mit Sauerstoffflasche durch (60 Minuten mit grösster Tiefe 47 Meter, 50 Minuten mit grösster Tiefe…
    Gaël Bryois, Benoît Desgraz, Rodrigue Pignel, Francis Héritier, Claudio Sartori
    22. April 2020
  9. Chronischer Graft-Infekt nach Versorgung einer Aortendissektion

    Aortengraftinfektionen (AGI) treten bei nur 1–2% der operierten Patienten auf [1], sind aber wegen der hohen Mortalität bis über 20% und den ebenfalls damit verbundenen Kosten für das Gesundheitssystem…
    Ludwig Schretzenmayr, Barbara Hasse, Carlos Mestres, Christian A. Gutschow, Bert Rost, Jakob Brunner, Thomas Brack
    22. April 2020
  10. Axilläre Thorakotomie für die Korrektur angeborener Herzfehler

    Entsprechend zur Entwicklung zu weniger invasiven Zugangswegen in der Erwachsenen-Herzchirurgie gibt es auch in der Kinder-Herzchirurgie zunehmend Bemühungen zu minimalinvasiven Eingriffen. Der…
    Hannah Widenka, Thierry Carrel, Alexander Kadner
    22. April 2020
  11. Test HPV pour le dépistage du cancer du col utérin: La réticence des cytopathologistes suisses aux nouvelles recommandations est-elle justifiée?

    Courrier des lecteurs relatif à: Raineri I, Bongiovanni M, Bode-Lesniewska B, Bode PK, Bubendorf L, Kilgus S, et al. Prévention du cancer du col de l’utérus: dépistage HPV en première intention versus…
    Pierre Vassilakos, Martine Jacot-Guillarmod, Christian Polli, André Kind, Brigitte Frey Tirri, Patrick Petignat
    22. April 2020
  12. Replik

    Mit grossem Interesse haben wir als Autorinnen und Autoren des Artikels «Zervixkarzinomvorsorge: primäres HPV-Screening versus Zytologie» [1] die Darstellungen von Herrn Prof. Pétignat und Kollegen [2]…
    Ines Raineri, Massimo Bongiovanni, Beata Bode-Lesniewska, Peter Bode, Lukas Bubendorf, Sandra Kilgus, Kirsten Mertz, Ellen C. Obermann, Jörg Obwegeser, Spasenjia Savic, Anja Schmitt, Tatjana Vlajnic, Roland Zweifel
    22. April 2020