Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2020/35-38

Allergologie / Immunologie
//
Angiologie
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fachwissen
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Hämatologie
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Nephrologie
//
Ophthalmologie
//
Oto-Rhino-Laryngologie
//
Pathologie / Histologie
//
Pneumologie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Rheumatologie
//
Syndrome
//
Urologie
-
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.26. August 2020 -
Aktuell
Masken bei COVID-19
Die Frage nach der Schutzwirkung unterschiedlicher Masken ist in der COVID-19-Epidemie zu einer wichtigen Thematik geworden, gerade auch im Hinblick auf die Tragpflicht im öffentlichen Raum. Welche Maske schützt wie und wen?26. August 2020 -
Übersichtsartikel
Diabetische Nephropathie
Dieser Artikel geht auf Pathologie und Pathogenese der diabetischen Nephropathie ein, mit Augenmerk auf die Veränderungen im Nierentubulus, und stellt dar, wie der protektive Effekt der SGLT2-Inhibitoren erklärt werden kann.26. August 2020 -
Übersichtsartikel
Blasenerhaltende Therapie beim Harnblasenkarzinom
Bei ausgewählten Patienten ist eine blasenerhaltende Therapie mittels transurethraler Resektion der Harnblase und Radiochemotherapie möglich und stellt eine kurative Therapiealternative zur radikalen Zystektomie dar.26. August 2020 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Anticoagulants directs
Est-ce possible d’évaluer leur action biologique en clinique?26. August 2020 -
Was ist Ihre Diagnose?
Symptômes de la sphère ORL chez la personne âgée
Une patiente de 78 ans est adressée en raison d’une élévation des paramètres inflammatoires biologiques. Elle rapporte une asthénie, une anorexie et une odynophagie associées à une rhinorrhée et un trismus douloureux.26. August 2020 -
Der besondere Fall
Febris uveoparotidea
Ein bis anhin gesunder, junger Patient stellte sich mit dem klinischen Bild einer Febris uveoparotidea vor. Die Abklärungen führten zu einer seltenen Diagnose mit einer bisher nicht beschriebenen Assoziation.26. August 2020