Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2020/39-40
Aktuell
//
Allergologie / Immunologie
//
Editorial
//
Geriatrie
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Ethik
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Ophthalmologie
//
Oto-Rhino-Laryngologie
//
Physikalische Medizin und Rehabilitation
//
Radiologie
//
Syndrome
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Die bariatrische Chirurgie hat einen erwiesenen Effekt auf die Remission adipositasinduzierter Komorbiditäten, namentlich von Hypertonie und Diabetes mellitus Typ 2. Welches ist ihr Effekt auf die…23. September 2020 -
Neurologie: eine therapeutische Disziplin
Neurologische Krankheiten sind in den letzten Jahren als ein hochrelevantes Gesundheitsproblem erkannt worden, das in den kommenden Jahren wegen der Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen wird [1].…23. September 2020 -
Neuroinflammatorische Erkrankungen
In den letzten Jahren hat in der Neuroimmunologie eine fantastische Entwicklung stattgefunden. Sie wird in erster Linie durch die immer zahlreicheren Behandlungsoptionen für Multiple Sklerose (MS) und…23. September 2020 -
Neurologische Notfälle
Bei neurologischen Notfällen spielt einerseits das Zeitintervall von Symptombeginn bis zum Therapiebeginn eine wichtige Rolle, andererseits ist ätiologisches Denken gefragt: Kopfschmerzen, epileptische…23. September 2020 -
Personalisierte Chronotherapie bei Epilepsie
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung mit einer hohen Prävalenz von 70–80 000 Fällen in der Schweiz (~1% der Bevölkerung), darunter ca. 15–20 000 Kinder (www.epi.ch). Sie kann in jedem Alter…23. September 2020 -
Neurokognition und Neurorehabilitation
Trotz Fortschritten in der Akuttherapie bleibt der Hirnschlag die häufigste Ursache von Behinderungen im Erwachsenenalter. Viele Patienten erholen sich zumindest teilweise von den anfänglichen…23. September 2020 -
Stroke
Der akute ischämische Hirnschlag ist heute eine behandelbare Erkrankung. Seit der Einführung der rekanalisierenden Therapie in den 1990er Jahren, zunächst mit rekombinantem…23. September 2020 -
Neuroonkologie
Die Neuroonkologie hat sich zu einer hoch komplexen multidisziplinären Subspezialität entwickelt. Sie befasst sich nicht nur mit der Entstehung, Diagnostik und Therapie primärer Hirntumoren, sondern auch…23. September 2020 -
Bewegungsstörungen
Die tiefe Hirnstimulation hat sich im vergangenen Jahrzehnt für die Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms, des essentiellen Tremors sowie auch der Dystonie etabliert. In den letzten Jahren ging…23. September 2020 -
Schwindel
Weiterhin besteht ein grosses Interesse an der Differenzialdiagnose des akuten vestibulären Syndroms (AVS). Anhand klinischer Zeichen möchte man Patienten mit einem Schlaganfall so schnell wie möglich…23. September 2020 -
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) blickt auf eine über 110-jährige Geschichte zurück. Am 15.11.1908 traf sich ein Initiativkomitee von zehn an der Neurologie interessierten Personen im…23. September 2020 -
Blick in die Zukunft der Neurologie
Bis vor Kurzem hatte die Neurologie den Ruf eines klinisch eleganten Faches mit allerdings begrenzten therapeutischen Möglichkeiten. In den letzten Jahrzehnten hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden,…23. September 2020