Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2021/05-06

  1. Kurz und bündig

    Von den sieben bekannten Coronaviren (CoV) verursachen vier «nur» einen «common cold» (HKU1, OC43, NL63 und 229E), während drei (SARS-CoV[-1], MERS-CoV und SARS-CoV-2) den unteren Respirationstrakt mit…
    Reto Krapf
    03. Februar 2021
  2. Kombination von Radio- und Immuntherapie

    Onkologische Immuntherapien (IT), zum Beispiel mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI), sind nach den Zulassungen in den letzten Jahren ein fester Bestandteil in der Behandlung vieler fortgeschrittener oder…
    Elena Riggenbach, Ekin Ermiş, Olgun Elicin, Urban Novak, Daniel M. Aebersold, Amina Scherz
    03. Februar 2021
  3. Infektiöse Endokarditis: Prävention und Prophylaxe

    Die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie (SSI) hat mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) seit 2017 eine Plattform geschaffen, um für praxisrelevante Indikationen Richtlinien zur…
    Parham Sendi, Barbara Hasse, Michelle Frank, Ursula Flückiger, Katia Boggian, Benoit Guery, Raban Jeger, Stephan Zbinden, Philipp Agyeman, Walter Knirsch, Matthias Greutmann
    03. Februar 2021
  4. CK erhöht: nicht nur Herz und Muskeln kommen infrage

    Die 56-jährige Patientin sucht ärztlichen Rat, da sie seit einem Jahr an einer mit Muskelschmerzen einhergehenden Asthenie mit progressivem Verlauf leidet. In der Vergangenheit sind keine relevanten…
    Damiano Pongan, Olivier Boulat, Markos Rousakis
    03. Februar 2021
  5. Ungewöhnliche Manifestation einer Aortendissektion in der Praxis

    Patienten mit thorakalen Schmerzen sind in der Hausarztpraxis sowie auf Notfallstationen häufig. In vielen Fällen handelt es sich dabei um eine harmlose, muskuloskelettale Ursache, jedoch sollten weitere,…
    Andreas Kurmann, Christian Studer, Stefan Gysin
    03. Februar 2021
  6. Eosinophile Gastroenteritis

    Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen sind durch eine chronische entzündliche Infiltration eosinophiler Granulozyten im Bereich des Ösophagus, Magens, Duodenums oder seltener des Dünn- und Dickdarms…
    Matija Pavlovic, Céline Leboutte, Annika Blank, Brindusa Diaconu, Gregor Lindner
    03. Februar 2021
  7. Tumor oder Entzündung?

    Das klinische, histopathologische und radiologische Spektrum des inflammatorischen myofibroblastischen Tumors ist gross. Über die Pathogenese dieser seltenen Krankheit ist wenig bekannt, was die vielfache…
    Radhika Sood, Matthias Gugger, Fernando Abril, Titus Bihl Lainsbury
    03. Februar 2021
  8. Eine pelvine Raumforderung, die sich in Luft auflöst …

    Eine 39-jährige Patientin wurde uns aufgrund einer protrahierten Müdigkeit und Zeichen einer systemischen Inflammation nach Erstdiagnose und Therapie einer subakuten Thyreoiditis de Quervain in die…
    Andrea Meienberg, Tilemachos Kavvadias, Katrin Bopp
    03. Februar 2021
  9. Herzlichen Dank, liebe ­Reviewerinnen und Reviewer!

    Als offizielles Fortbildungsorgan der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) veröffentlicht das Swiss Medical Forum…
    Redaktion SMF/ Rédaction FMS
    03. Februar 2021